12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> – Diabetes Mellitus Seite 258<br />

sonen mit Blutdruckwerten von systolisch 130 ≤ 140 mmHg und diastolisch 85 ≤ 90<br />

mmHg nicht als Hypertoniker, sondern sie haben e<strong>in</strong> erhöhtes Risiko, e<strong>in</strong>e def<strong>in</strong>itive<br />

arterielle Hypertonie mit entsprechenden kardiovaskulären Folgeschäden zu entwickeln<br />

und sollten daher fortlaufend kontrolliert werden [Chalmers, 1999; JNC VI,<br />

1997].<br />

Bei Stellung der Diagnose Hypertonie s<strong>in</strong>d schnellstmöglich ohne Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

der Lebensqualität nachfolgende Blutdruckwerte zu erreichen.<br />

Tabelle 19: Therapiezielbereiche für den Blutdruck bei Diabetikern<br />

Problematik Blutdruck- Zielbereiche<br />

Systolisch (mmHg) Diastolisch (mmHg)<br />

Diabetiker mit essentieller Hypertonie<br />

Bei guter Verträglichkeit e<strong>in</strong>es RR von 140/85 mmHg<br />

Diabetiker mit Mikroalbum<strong>in</strong>urie<br />

Und/ oder<br />

Manifester Nephropathie<br />

[Quelle: DDG, 2000]<br />

unter 140<br />

unter 130<br />

unter 130<br />

besser noch 120<br />

unter 85<br />

unter 80<br />

unter 80<br />

Die Vorgehensweise <strong>in</strong> der Wahl der Therapieoptionen und die Dosierungshöhe<br />

hängt maßgeblich von Begleiterkrankungen bzw . Kontra<strong>in</strong>dikationen ab.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!