12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> – Leitl<strong>in</strong>ien und Patientenschulung Seite 113<br />

Audiovisuelle Materialien<br />

Audiovisuelle Materialien können unterstützend <strong>in</strong>sbesondere zur Wiederholung und<br />

Er<strong>in</strong>nerung des Gelernten e<strong>in</strong>gesetzt werden. Die Wissensvermittlung über verschieden<br />

Kanäle unterstützt das Verständnis komplexer Sachverhalte. Die Merkfähigkeit<br />

ist über audiovisuelle Systeme größer als über e<strong>in</strong> Schriftbild vermittelte Information.<br />

Computergestützte Lernsysteme<br />

Diese Art der Wissensvermittlung kann <strong>in</strong>sbesondere für jüngere Patienten e<strong>in</strong>e spielerische<br />

Form des Wissenstransfers se<strong>in</strong>. Den älteren Generationen ist diese Form<br />

häufig noch nicht geläufig. Jedoch zeigt die stetig wachsende Zahl der Anmeldungen<br />

von Senioren an Computer- bzw. Internetkursen <strong>in</strong> Volkshochschulen e<strong>in</strong> steigendes<br />

Interesse am Umgang mit dem Medium. Häufig werden computergestützte Informationssysteme<br />

auch von pflegenden Angehörigen zur Informationsbeschaffung benutzt.<br />

Durch Datenträger vermittelte Schulungsformen, wie z.B. Internet oder CD, können<br />

ebenfalls e<strong>in</strong>gesetzt werden, wenn der Zugang zu anderen Informationsquellen erschwert<br />

ist (z.B. <strong>in</strong> ländlicher Umgebung).<br />

4.4 Empfohlenes Gesamtkonzept für die Patienten-<br />

schulung im <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong><br />

Beispielhaft soll im folgenden e<strong>in</strong> modifiziertes Konzept zur Schulungsthematik und<br />

ihrer Qualitätskriterien anhand der von der „Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Strukturierte Diabetestherapie“<br />

für Diabetiker – Schulungen geforderte Qualitätsmaßstäbe geschildert<br />

werden.<br />

4.4.1 Anforderungen an schulende Institutionen<br />

„Tra<strong>in</strong> the tra<strong>in</strong>er“– Konzept<br />

In Anlehnung an die von der „Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Strukturierte Diabetestherapie“<br />

entworfenen Katalog an Qualitätskriterien für Schulungse<strong>in</strong>richtungen ergeben sich<br />

folgende Eckpunkte, die Schulungsleiter <strong>in</strong> regelmäßigen Abständen <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er<br />

Hospitation an e<strong>in</strong>er Diabetes – E<strong>in</strong>richtung abfragen sollten:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!