12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> – Er<strong>in</strong>nerungssysteme Seite 121<br />

Der E<strong>in</strong>satz von Rem<strong>in</strong>der ist unabd<strong>in</strong>gbar an die gewonnen Daten gebunden, deren<br />

Erhebung durch entsprechende datenschutzrechtliche Vorgaben geregelt ist.<br />

5.1 Bedeutung und Funktion von Er<strong>in</strong>nerungssyste-<br />

men im <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong><br />

Insbesondere <strong>in</strong> drei mediz<strong>in</strong>ischen Versorgungsbereichen wurden <strong>in</strong> der Vergangenheit<br />

Rem<strong>in</strong>der erfolgreich e<strong>in</strong>gesetzt: Zur Verbesserung der Inanspruchnahme<br />

und Durchführung kardiovaskulärer ambulanter Präventionsleistungen, Impfungen<br />

und Screen<strong>in</strong>gmaßnahmen im Rahmen der Krebsvorsorge [McPhee et al., 1989;<br />

Ornste<strong>in</strong> et al., 1991; Shea et al., 1996]. Aber auch im Rahmen von <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong><br />

Programmen liegt zunehmend Evidenz für e<strong>in</strong>en effektiven E<strong>in</strong>satz von Rem<strong>in</strong>dersystemen<br />

vor [Knox et al., 1999]. Er<strong>in</strong>nerungssysteme können sowohl für den<br />

Arzt wie auch für den Patienten e<strong>in</strong>gesetzt werden. Für beide Zielgruppen erfüllen sie<br />

unterschiedliche Funktionen.<br />

5.1.1 Funktion von Rem<strong>in</strong>dern für den Arzt<br />

Ziel des <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> ist es u.a. mit Hilfe evidenzbasierter mediz<strong>in</strong>ischer<br />

Leitl<strong>in</strong>ien e<strong>in</strong>e qualitätsgesicherte und e<strong>in</strong>e auf Evidenz basierende Standardisierung<br />

<strong>in</strong> der Behandlung chronischer Erkrankungen zu erreichen, um die zum Teil große<br />

Varianz <strong>in</strong> der Behandlung zu verr<strong>in</strong>gern. <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> soll dazu beitragen,<br />

dass evidenzbasierte Therapieempfehlungen flächendeckend umgesetzt werden.<br />

Nationale wie <strong>in</strong>ternationale evidenzbasierte Leitl<strong>in</strong>ien liegen <strong>in</strong> der Regel zu allen<br />

chronischen Erkrankungen vor. Trotzdem werden sie von Ärzten häufig nicht angewandt<br />

[Klaz<strong>in</strong>ga et al., 1994; Cabana et al., 1999]. Oft werden e<strong>in</strong>fache evidenzgesicherte<br />

Untersuchungen <strong>in</strong> der Behandlung chronisch Kranker durch den Arzt nicht<br />

durchgeführt, obwohl die Leitl<strong>in</strong>ie diese Untersuchungen klar fordert [Brechner et al.,<br />

1993; Litzelman et al., 1993]. Mit diesen e<strong>in</strong>fachen Untersuchungen, wie z.B. die regelmäßige<br />

Fuß<strong>in</strong>spektion bei Diabetikern, könnten Folgekomplikationen frühzeitig<br />

erkannt und Spätkomplikationen verr<strong>in</strong>gert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!