12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> – Diabetes Mellitus Seite 267<br />

Tabelle 25: <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Komponenten zur Unterstützung des Moduls diabetische<br />

Nephropathie<br />

Komponente Beispiel<br />

Therapie und<br />

Leitl<strong>in</strong>ien (evidenzbasiert)<br />

Die evidenzbasierte Therapie sollte für Arzt und Patient <strong>in</strong> eigenen Leitl<strong>in</strong>ien<br />

an Hand von Algorithmen dargestellt werden. Für den Patienten<br />

sollten Ursachen, Therapieziele und Interventionsmöglichkeiten und die<br />

Bedeutung von Screen<strong>in</strong>gmaßnahmen e<strong>in</strong>fach und verständlich beschrieben<br />

werden. Screen<strong>in</strong>gmaßnahmen wie z.B. das Microalbum<strong>in</strong>uriescreen<strong>in</strong>g<br />

können durch die Implementierung solcher Leitl<strong>in</strong>ien deutlich<br />

verbessert werden [Friedman et al., 1998]<br />

Informationssysteme Dazu gehören u.a. spezifische Broschüren, Onl<strong>in</strong>e- Systeme, für Ärzte<br />

und Laien aufbereitete Studienergebnisse<br />

Selbsthilfegruppen Sie können e<strong>in</strong>en wichtigen Beitrag zum Cop<strong>in</strong>g des Patienten mit se<strong>in</strong>er<br />

Erkrankung leisten. Insbesondere im Fall der Dialysepflichtigkeit.<br />

Krankheitskoord<strong>in</strong>ator Die Aufgaben des Krankheitskoord<strong>in</strong>ators könnte <strong>in</strong> diesem Fall e<strong>in</strong> Call-<br />

Center wahrnehmen. Dazu gehören beispielsweise telefonische Beratung<br />

und Betreuung nach Risikostratifizierung sowie telefonische Rem<strong>in</strong>der.<br />

Beispielsweise können Fragen zu Untersuchungsergebnissen,<br />

Risiken für das Fortschreiten der Erkrankung und im Stadium der Dialyse<br />

Fragen zur Ernährung usw. beantwortet werden.<br />

Rem<strong>in</strong>dersysteme Postalische oder telefonische Rem<strong>in</strong>der können Patienten beispielsweise<br />

an Untersuchungsterm<strong>in</strong>e er<strong>in</strong>nern<br />

[Quelle: Eigene Darstellung]<br />

(3) Diabetische Neuropathie<br />

Die Klassifikation der diabetischen Neuropathie teilt sich wie folgt e<strong>in</strong> [nach Thomas<br />

und Toml<strong>in</strong>son, 1993]:<br />

• Symmetrische Polyneuropathien<br />

Sensible oder sensomotorische Polyneuropathie<br />

Autonome Neuropathie<br />

Symmetrische proximale Neuropathie der unteren Extremitäten<br />

• Fokale und multifokale Neuropathien<br />

Kraniale Neuropathie<br />

Mononeuropathie des Stammes und der Extremitäten<br />

Asymmetrische proximale Neuropathie der unteren Extremitäten<br />

• Mischformen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!