12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> – Komponenten / Erkrankungen Seite 61<br />

ren Schulungen, Rem<strong>in</strong>der-Systeme, spezielle Diabetessprechstunden und organisierte<br />

Diabetes-Tage. Zur Entwicklung e<strong>in</strong>es populationsbezogenen Ansatzes wurde<br />

folgendes Vorgehen gewählt:<br />

• Stratifizierung der Patienten <strong>in</strong> Risikogruppen, um Hochrisiko- Patienten bzw. Patienten<br />

mit dem Potenzial zur Entwicklung zu Hochrisiko- Patienten zu identifizieren.<br />

• Organisation von Maßnahmen der Sekundärprävention auf e<strong>in</strong>em kosteneffektiven<br />

Niveau, um die Funktionalität der Patienten zu erhalten und zu verbessern.<br />

• Organisation der Patientenversorgung auf e<strong>in</strong>em qualitativ hochwertigen und<br />

gleichzeitig kosteneffektiven Niveau.<br />

• Implementierung e<strong>in</strong>es Versorgungssystems (Netzes), das e<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uierliche,<br />

qualitativ hochwertige und kosteneffektive Versorgung auch <strong>in</strong> ländlichen Gegenden<br />

sicherstellt.<br />

Programmübersicht:<br />

Programmname: Lovelace Health Systems‘ EPISODES OF CARE Program.<br />

Rahmen: Managed Care Organisation.<br />

Zielerkrankung: Diabetes Mellitus Typ 2.<br />

Anzahl Patienten: nicht bekannt (zweitgrößte Managed Care Organisation <strong>in</strong><br />

New Mexico).<br />

Interventionszeitraum: Bis zum Bericht über 3 Jahre; Das Projekt läuft noch.<br />

Ziele des Programms: Die allgeme<strong>in</strong>e Zielsetzung ist der Anspruch, dass alle<br />

Diabetiker im Lovelace System <strong>in</strong> die Lage versetzt werden,<br />

ihren Diabetes so weit möglich eigenverantwortlich<br />

zu managen. Die Diabetikerversorgung sollte sich von professioneller<br />

Seite durch hohe Qualität und Kosten-<br />

Effektivität auszeichnen. Durch e<strong>in</strong>e verbesserte Blutzuckere<strong>in</strong>stellung<br />

sollten akute Komplikationen und Spätkomplikationen<br />

vermieden werden.<br />

Programmstruktur: Es handelt sich um e<strong>in</strong>en systematischen, strukturierten<br />

und populationsbezogenen Ansatz <strong>in</strong> der primärärztlichen<br />

Versorgung. Dazu wurde unter der Leitung e<strong>in</strong>es Hausarz-<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!