12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> – Er<strong>in</strong>nerungssysteme Seite 132<br />

mark<strong>in</strong>gdatensatz s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> diesem Gutachten evidenzbasierte Indikatoren der Prozess-<br />

und Ergebnisqualität sowie Zielwerte entsprechend der Risikostratifizierung<br />

erarbeitet worden (siehe Kapitel Datenmanagement, Dokumentation und Datenbanken<br />

im <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong>). Der Benchmark<strong>in</strong>gdatensatz e<strong>in</strong>es jeden Patienten<br />

kann daher als Datengrundlage für die <strong>in</strong>dividuelle Steuerung der Rem<strong>in</strong>der <strong>in</strong> den<br />

Behandlungsmodulen verwendet werden.<br />

5.2.2 Welche Arten von Rem<strong>in</strong>der können verwendet werden?<br />

Bezüglich des „Hardwaredesign“ und Inhalte können Er<strong>in</strong>nerungssysteme vielfältig<br />

ausgestaltet werden. Sie können <strong>in</strong> automatisierte und nicht - automatisierte sowie <strong>in</strong><br />

aktive und passive Systeme e<strong>in</strong>geteilt werden [McDonald, 1989]. Aktive Rem<strong>in</strong>der<br />

s<strong>in</strong>d alle Er<strong>in</strong>nerungssysteme, die e<strong>in</strong> aktives Handeln des <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong><br />

Koord<strong>in</strong>ators als Sender e<strong>in</strong>es Rem<strong>in</strong>ders bedürfen. Passive Rem<strong>in</strong>der s<strong>in</strong>d Er<strong>in</strong>nerungssysteme,<br />

die ke<strong>in</strong> aktives Handeln e<strong>in</strong>es Senders bedürfen. Beispiele unterschiedlicher<br />

Arten von Er<strong>in</strong>nerungssystemen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Tabelle 4 aufgeführt.<br />

Tabelle 4: Arten von Er<strong>in</strong>nerungssystemen<br />

Aktive Rem<strong>in</strong>der E-Mail, web-basierte<br />

Rem<strong>in</strong>der,<br />

Automatisierte Rem<strong>in</strong>der Nicht – automatisierte Rem<strong>in</strong>der<br />

Passive Rem<strong>in</strong>der Computergestützte Rem<strong>in</strong>der<br />

(pop - up Fenster, "watch<br />

dogs", web - basierte<br />

Rem<strong>in</strong>der (Internet)<br />

[Quelle: Eigene Darstellung]<br />

Briefe, Postkarten, Fax, Telefon<br />

(Call Center)<br />

z.B. Post its oder Sticker auf<br />

Patientenakten<br />

Aktive Rem<strong>in</strong>der für Patienten können z.B. verwendet werden, um diejenigen Patienten<br />

zu erreichen, die nicht regelmäßig ihren Arzt aufsuchen. Im Gegensatz dazu er<strong>in</strong>nern<br />

passive Rem<strong>in</strong>der den Arzt nur an jeweils denjenigen Patienten, der ihn gerade<br />

aufsucht bzw. dessen Akte er gerade vor sich hat [McDonald et al., 1989].<br />

Zusätzlich können Rem<strong>in</strong>der bezüglich ihres Inhaltes und der Spezifität des gegebenen<br />

Feedbacks <strong>in</strong> unterschiedlichen Qualitätsausprägungen verwendet werden<br />

(Tabelle 5).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!