12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> – Diabetes Mellitus Seite 263<br />

• Schwer: Laserkoagulation zu erwägen, <strong>in</strong>sbesondere bei Risikopatienten mit<br />

- mangelnder Compliance<br />

- Typ 1- Diabetes<br />

- beg<strong>in</strong>nender Katarakt mit erschwertem Funduse<strong>in</strong>blick<br />

- Risiko- Allgeme<strong>in</strong>erkrankungen, speziell: arterielle Hypertonie<br />

- Schwangerschaft<br />

Indikationen zur Lasertherapie bei proliferativer diabetischer Ret<strong>in</strong>opathie (PDR) [Diabetic<br />

Ret<strong>in</strong>opathy Study Research Group, 1987]<br />

• Neovaskularisation an der Papille<br />

• Periphere Neovaskularisation > 1/2 Papillendurchmesser<br />

• Präret<strong>in</strong>ale Blutung<br />

• Rubeosis iridis<br />

Tabelle 22: Indikationen zur Lasertherapie bei diabetischer Makulopathie (DMP)<br />

Fokale DMP<br />

(ETDRS 1991)<br />

Diffuse DMP<br />

(Vergleiche Lee et Olk 1991 mit<br />

Ladas et Theodossiadis 1993)<br />

Gezielte Laserkoagulation bei Vorliegen e<strong>in</strong>es visusbedrohenden<br />

kl<strong>in</strong>isch signifikanten Makulaödems:<br />

umschriebene Ödemzone(n), komb<strong>in</strong>iert mit Mikroaneurysmen,<br />

<strong>in</strong>traret<strong>in</strong>alen Blutungen und harten Exsudaten, die ganz<br />

oder teilweise <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Papillendurchmessers von der<br />

Foveola entfernt liegen;<br />

unabhängig vom Visus<br />

Gitterförmige („grid“-) Laserkoagulation optional, da Studienergebnisse<br />

nicht e<strong>in</strong>deutig s<strong>in</strong>d.<br />

Ischämische DMP Ke<strong>in</strong>e Laserkoagulation s<strong>in</strong>nvoll<br />

[Quelle: Eigene Darstellung ]<br />

Indikationen zur Vitrektomie bei proliferativer diabetischer Ret<strong>in</strong>opathie<br />

• Schwere nicht resorbierende Glaskörperblutung (ke<strong>in</strong>e Aufhellung <strong>in</strong>nerhalb von<br />

drei Monaten bei Patienten mit Typ 1- Diabetes Mellitus, <strong>in</strong>nerhalb von 3- 6 Monaten<br />

bei Patienten mit Typ 2- Diabetes Mellitus!). In E<strong>in</strong>zelfällen bereits früher.<br />

• Traktionsbed<strong>in</strong>gte oder komb<strong>in</strong>iert traktiv/ rhegmatogene Netzhautablösung mit<br />

relativ frischer Beteiligung der Makula.<br />

Die Unterstützung der Therapie durch <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Komponenten zeigt<br />

Tabelle 23.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!