12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> - Datenmanagement Seite 157<br />

Tabelle 3: Benchmark<strong>in</strong>gdatensatz für e<strong>in</strong> <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Programm Diabetes<br />

Indikatoren der Prozessqualität:<br />

• Wurde der HbA1c erhoben: ja / ne<strong>in</strong><br />

• Wurde der LDL Cholester<strong>in</strong>wert erhoben: ja / ne<strong>in</strong><br />

• Fand <strong>in</strong> diesem Quartal e<strong>in</strong>e Blutdruckkontrolle statt: ja / ne<strong>in</strong><br />

• Erfolgte e<strong>in</strong>e Augenuntersuchung <strong>in</strong> diesem Quartal: ja / ne<strong>in</strong><br />

• Erfolgte e<strong>in</strong>e Fuß<strong>in</strong>spektion <strong>in</strong> diesem Quartal: ja / ne<strong>in</strong><br />

• Ist e<strong>in</strong> Test auf Mikroalbum<strong>in</strong>urie <strong>in</strong> diesem Quartal durchgeführt worden: ja / ne<strong>in</strong><br />

• Wurde der BMI des Patienten <strong>in</strong> diesem Quartal bestimmt: ja / ne<strong>in</strong><br />

• Nahm der Patient an Patientenschulungen entsprechend se<strong>in</strong>er Risikostratifizierung <strong>in</strong> diesem<br />

Quartal teil: ja / ne<strong>in</strong><br />

• Erfüllten die Patientenschulungen die vorgegebenen Anforderungen: ja / ne<strong>in</strong><br />

• Nahm der Arzt an e<strong>in</strong>er krankheitsspezifische Ärztefortbildung im Rahmen des Programms <strong>in</strong><br />

diesem Quartal teil: ja / ne<strong>in</strong><br />

• Wurden Rem<strong>in</strong>der für Ärzte e<strong>in</strong>gesetzt: ja / ne<strong>in</strong><br />

• Wurden Rem<strong>in</strong>der für Patienten e<strong>in</strong>gesetzt: ja / ne<strong>in</strong><br />

• Wurden die def<strong>in</strong>ierten Schnittstellen e<strong>in</strong>gehalten (Überweisungen zu Fachärzten): ja / ne<strong>in</strong><br />

Zielwerte (Bezug zum zuletzt gemessenen Wert):<br />

• Ist der HbA1c Wert im Zielbereich X: ja / ne<strong>in</strong><br />

• Ist der LDL Cholester<strong>in</strong>wert im Zielbereich X: ja / ne<strong>in</strong><br />

• Liegt der systolische Blutdruckwert im Zielbereich von X: ja / ne<strong>in</strong><br />

• Liegt der diastolische Blutdruckwert im Zielbereich von X: ja / ne<strong>in</strong><br />

• Liegt der BMI im Zielbereich X: ja / ne<strong>in</strong><br />

Indikatoren der Ergebnisqualität:<br />

• Liegt e<strong>in</strong>e diabetische Neuropathie vor: ja / ne<strong>in</strong><br />

• Mußte e<strong>in</strong>e Amputation des Fußes / der Zehe erfolgen: ja / ne<strong>in</strong><br />

• Liegt e<strong>in</strong>e diabetische Nephropathie vor: ja / ne<strong>in</strong><br />

• Wurde der Patient dialysepflichtig: ja / ne<strong>in</strong><br />

• Liegt e<strong>in</strong>e diabetische Ret<strong>in</strong>opathie vor: ja / ne<strong>in</strong><br />

• Wurde der Patient <strong>in</strong> diesem Quartal aufgrund se<strong>in</strong>es Diabetes <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Krankenhaus e<strong>in</strong>gewiesen:<br />

ja/ne<strong>in</strong>?<br />

[Quelle: Eigene Darstellung]<br />

Mit den Indikatoren der Prozessqualität wird erfasst ob bestimmte krankheitsspezifische,<br />

evidenzbasierte und aussagekräftige Laborwerte regelmäßig erhoben wurden.<br />

Außerdem wird nach durchgeführten Schulungen bzw. Fortbildungen sowie zum E<strong>in</strong>satz<br />

von Rem<strong>in</strong>dern gefragt. Die Indikatoren der Ergebnisqualität enthalten Fragen<br />

zu krankheitsspezifischen Folgekomplikationen bzw. Endpunkten, die im Rahmen<br />

e<strong>in</strong>er systematischen Qualitätsverbesserung der Versorgung chronisch Kranker verr<strong>in</strong>gert<br />

werden sollten. Die Zielwerte werden entsprechend der Risikostratifizierung<br />

des Patienten festgelegt. Die krankheitsspezifischen Zielwerte sollten e<strong>in</strong>heitlich für<br />

alle Programme der gesetzlichen Krankenversicherung gelten. Auf diese sollten sich<br />

die Spitzenverbände auf Basis evidenzbasierter Leitl<strong>in</strong>ien e<strong>in</strong>igen. Damit soll vermieden<br />

werden, dass Versicherte unterschiedlicher Kassen auch unterschiedliche Zielwerte<br />

erreichen sollen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!