12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> – Diabetes Mellitus Seite 274<br />

Die Differenzierung der beiden Typen ist <strong>in</strong> Tabelle 31 aufgelistet.<br />

Tabelle 31: Differentialdiagnose bei diabetischem Fuß<br />

Anamnese<br />

Schmerzen<br />

Lokalisierung der<br />

Veränderung<br />

Inspektion<br />

Infektzeichen<br />

Fußpulse<br />

(ggf. Handy-Doppler)<br />

Neurologischer Status:<br />

Sensibilität/<br />

Thermosensibilität<br />

Vibrationsempf<strong>in</strong>den<br />

(Stimmgabeltest)<br />

Reflexstatus<br />

Röntgen<br />

Neuropathischer Fuß Angiopathischer Fuß<br />

Langjähriger Diabetes mellitus<br />

Schlechter Stoffwechsel (HbA1c ><br />

7,5%)<br />

Alkoholkonsum<br />

Unsicher (wenig bis ke<strong>in</strong>e)<br />

Missempf<strong>in</strong>dungen (kribbeln)<br />

plantar, selten dorsal<br />

Druckstellen und Schwielen<br />

Fuß warm, rosig, trocken<br />

Verstrichene Konturen<br />

„Krallenfuß“<br />

volum<strong>in</strong>öser Fuß<br />

Feuchte, rasche, massive Ausbreitung<br />

oder torpides chronisches Ulkus;<br />

Wundrand: rund<br />

Vorhanden<br />

(bei Fußödem schwer zu tasten)<br />

Reduziert (oft aufgehoben)<br />

Verm<strong>in</strong>dert<br />

Altersabhängig < 6/8<br />

Reflexe reduziert<br />

Frühzeitige Osteolysen<br />

Charcot- Fuß (generalisierte Osteoarthropathie)<br />

Zusätzliche Risikofaktoren<br />

- Fettstoffwechselstörung<br />

- KHK, Hypertonie<br />

- Nikot<strong>in</strong>abusus<br />

- Claudicatio <strong>in</strong>termittens<br />

Ruhe- oder Belastungsschmerz<br />

(veränderte Fonta<strong>in</strong>e- Stadien beachten)<br />

Akral<br />

Scheuerstellen an Zehen, Ferse<br />

Fuß kalt<br />

blass livide atrophische Haut<br />

trockene Gangrän<br />

Stanzdefekt ohne Randwall;<br />

Wundrand: unregelmäßig<br />

nicht vorhanden bzw. abgeschwächt<br />

(Cave: Mönckeberg- Sklerose)<br />

Unauffällig<br />

Normal<br />

altersentsprechend > 6/8<br />

Reflexe unauffällig<br />

unauffällige Knochenstruktur,<br />

oft auch im Nekrosegebiet<br />

[Eigene Darstellung <strong>in</strong> Anlehnung an Fachkommission Diabetes Sachsen, 1998; Enderle et al., 1996])<br />

Im Anhang bef<strong>in</strong>det sich die orientierende Darstellung der Behandlungsmöglichkeiten.<br />

Vor e<strong>in</strong>er möglichen Therapie ist jedoch bei vorhandener Läsion e<strong>in</strong>e Bewertung<br />

vorzunehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!