12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> – Organisation und Entscheidung Seite 171<br />

tungen, der E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>es Koord<strong>in</strong>ators sowie beispielsweise e<strong>in</strong>e abgestimmte<br />

medikamentöse Therapie (Verwendung von Generika an Stelle von Orig<strong>in</strong>alpräparaten<br />

<strong>in</strong> der Kl<strong>in</strong>ik) beitragen<br />

Spezialsprechstunden <strong>in</strong> der Kl<strong>in</strong>ik zur Nachbetreuung besonders gefährdeter Patienten<br />

haben sich <strong>in</strong> verschiedenen <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Programmen bewährt<br />

[Knox et al., 1999; Cl<strong>in</strong>e et al., 1998; Ekman et al., 1998; Fonarow et al., 2001;<br />

C<strong>in</strong>tron et al., 1983; Smith et al., 1998].<br />

Krankheitsbezogene Sprechtage <strong>in</strong> der Kl<strong>in</strong>ik:<br />

Krankheitsbezogene Sprechtage <strong>in</strong> der Kl<strong>in</strong>ik können analog den krankheitsbezogenen<br />

Sprechtagen <strong>in</strong> der Praxis ausgestaltet werden. Sie s<strong>in</strong>d vor allen D<strong>in</strong>gen dann<br />

s<strong>in</strong>nvoll, wenn mehrere Praxen solche Sprechtage geme<strong>in</strong>sam <strong>in</strong> der Kl<strong>in</strong>ik oder <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit e<strong>in</strong>er Spezialsprechstunde durchführen.<br />

Geme<strong>in</strong>same Sprechstunden von Hausarzt und Experte:<br />

Die geme<strong>in</strong>same Sprechstunde von Hausarzt und Experte kann sowohl <strong>in</strong> der Praxis<br />

als auch <strong>in</strong> der Kl<strong>in</strong>ik durchgeführt werden. In der Praxis besteht die Möglichkeit,<br />

dass der Hausarzt je nach Bedarf e<strong>in</strong>en niedergelassenen Experten oder e<strong>in</strong>en Experten<br />

aus der Kl<strong>in</strong>ik beispielsweise im Rahmen der Spezialsprechstunde h<strong>in</strong>zuzieht<br />

[McCulloch et al., 1998]. Dies kann als Service für Patienten z.B. <strong>in</strong> ländlicher Umgebung<br />

angeboten werden, wenn der nächste Diabetologe schlecht erreichbar ist. Alternativ<br />

können <strong>in</strong> solchen Sprechstunden e<strong>in</strong>mal pro Monat alle Patienten vorgestellt<br />

werden, die aufgrund der Def<strong>in</strong>ition von Schnittstellen, zum Experten (z.B. Diabetologen)<br />

überwiesen werden sollten. E<strong>in</strong>e solche geme<strong>in</strong>same Lösung bietet die<br />

Vorteile e<strong>in</strong>es problemlosen Daten- und Wissenstransfers, sowie Service für den Patienten.<br />

Im Rahmen von <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Programmen s<strong>in</strong>d solche geme<strong>in</strong>samen<br />

Sprechstunden geeignet, zur Qualitätssicherung beizutragen [McCulloch et al.,<br />

1998].<br />

Krankheitskoord<strong>in</strong>ator<br />

Der Krankheitskoord<strong>in</strong>ator hat <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie logistische Funktionen. Er kann allerd<strong>in</strong>gs<br />

<strong>in</strong> begrenztem Maße auch für die Unterstützung bei der Erfüllung mediz<strong>in</strong>ischer<br />

Leistungen herangezogen werden. Dies hängt von der Ausprägung des Koord<strong>in</strong>ators

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!