12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> – Ärztliche Fortbildung Seite185<br />

Coach<strong>in</strong>g durch Experten Der e<strong>in</strong>zelne Arzt kann beispielsweise e<strong>in</strong>zelne problematische<br />

Fälle bzw. auffällige Abweichungen von den Empfehlungen der<br />

evidenzbasierten Leitl<strong>in</strong>ien mit Experten durchsprechen bzw. im<br />

Rahmen e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Sprechstunde besprechen.<br />

Newsletter Quartalsweise verschickte Briefe, die die Inhalte aller im Quartal<br />

angebotenen Fortbildungen zusammenfassen<br />

E<strong>in</strong>satz von Me<strong>in</strong>ungsführern Implementierung von Leitl<strong>in</strong>ien über Me<strong>in</strong>ungsführer (von den<br />

Ärzten anerkannte Experten)<br />

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Zirkel In den <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Zirkeln sollten ca. 20 bis 30% der<br />

e<strong>in</strong>geschriebenen Patienten e<strong>in</strong>es Arztes pro Jahr vorgestellt<br />

und mit Peers bzw. Experten aus dem niedergelassenen Bereich<br />

oder der Kl<strong>in</strong>ik diskutiert. Die Patienten können z.B. <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

geme<strong>in</strong>samen Sprechstunde von Experte und Hausarzt vorgestellt<br />

werden<br />

Experten-Hotl<strong>in</strong>es Experten aus der Kl<strong>in</strong>ik oder dem niedergelassenen Bereich<br />

stehen während e<strong>in</strong>er Telefonsprechstunde oder per e-mail zur<br />

Besprechung von Patienten zur Verfügung. Die Patienten können<br />

ggf. auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Sprechstunde von Experte<br />

und Hausarzt vorgestellt werden<br />

[Quelle: Eigene Darstellung]<br />

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Zirkel<br />

Der Erfolg <strong>in</strong>teraktiver Fortbildungskonzepte wie z.B. Gruppenarbeit oder Qualitätszirkel<br />

ist <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> und <strong>in</strong>ternational belegt [Kaltwasser, 1998; Davis 1998]. Von<br />

45% der niedergelassenen Ärzte werden sie aufgrund ihrer Praxisnähe, <strong>in</strong>terkollegialem<br />

Austausch und kle<strong>in</strong>gruppenorientierter Didaktik positiv bewertet [Gerlach 1999].<br />

Beispielsweise berichtet Kaltwasser (1998) von e<strong>in</strong>er Reduktion der Wissenslücken<br />

um 30% im Vergleich zu Kontrollgruppen durch Qualitätszirkelarbeit im hausärztlichen<br />

Bereich.<br />

Als systematischer Ansatz zur Fortbildung im <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> wird daher die<br />

Implementierung sogenannter <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Zirkel vorgeschlagen.<br />

Analog den Qualitätszirkeln können sie sich aus niedergelassenen <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong><br />

Ärzten und e<strong>in</strong>em Experten für das jeweilige Fachgebiet zusammensetzen.<br />

In e<strong>in</strong>em <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Programm zum Diabetes kann beispielsweise e<strong>in</strong><br />

niedergelassener Diabetologe oder e<strong>in</strong> Diabetologe aus der Kl<strong>in</strong>ik (ggf. auch abwechselnd)<br />

an dem <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Zirkel teilnehmen. Von jedem am <strong>Disease</strong><br />

<strong>Management</strong> teilnehmenden Arzt sollten pro Jahr 20 bis 30% se<strong>in</strong>er <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Diabetes<br />

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Programm e<strong>in</strong>geschriebenen Patienten im <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong><br />

Zirkel vorgestellt und mit Peers und Experten besprochen werden. Die Auswahl<br />

der Patienten bleibt dem Arzt überlassen. Dennoch ist <strong>in</strong> der Regel davon auszugehen,<br />

dass es nicht nur zu e<strong>in</strong>em zufälligen Ausschnitt an Patienten sondern zu e<strong>in</strong>em<br />

repräsentativen Querschnitt an Patienten e<strong>in</strong>er Praxis kommen wird. Besonderer<br />

Wert sollte bei der Besprechung der Patienten auf die evidenzbasierten Empfehlun-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!