12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> – Komponenten / Erkrankungen Seite 68<br />

Programmstruktur: Es handelt sich um e<strong>in</strong>en systematischen, strukturierten,<br />

populations- und bevölkerungsbezogenen sowie sektorenübergreifenden<br />

Ansatz <strong>in</strong> der Versorgung von Patienten<br />

mit Koronarer Herzerkrankung.<br />

Komponenten: Evidenzbasierte Leitl<strong>in</strong>ien (Tabelle 12).<br />

Feedback-System.<br />

Entwicklung von Indikatoren der Prozess- und Ergebnisqualität<br />

(Tabelle 13).<br />

Evaluation.<br />

Ergebnisse: Senkung der Mortalität im Krankenhaus.<br />

Verr<strong>in</strong>gerung der stationären Aufenthaltsdauer.<br />

Erhöhung der Verschreibungsrate von Lipidsenkern.<br />

Verkürztes Zeit<strong>in</strong>tervall bis zur Lyse.<br />

Höhere Teilnahmeraten an Koronarsportprogrammen<br />

Höhere Compliance mit Ernährungsempfehlungen.<br />

Komponenten:<br />

E<strong>in</strong>e <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Arbeitsgruppe aus Krankenhausärzten, Ärzten des öffentlichen<br />

Gesundheitswesens und niedergelassenen Ärzten erarbeitete e<strong>in</strong>en populationsbezogenen<br />

Ansatz zur Verbesserung der Versorgungsqualität und der Ergebnisse für<br />

def<strong>in</strong>ierte Erkrankungen. Die Ziele des Programms für koronare Herzerkrankung s<strong>in</strong>d<br />

im Folgendem aufgeführt (<br />

Tabelle 11):<br />

Tabelle 11: Programmziele<br />

Ziel Spezifizierung<br />

1 Entwicklung e<strong>in</strong>es Modells zur sektorenübergreifenden Koord<strong>in</strong>ation der<br />

Akutversorgung, Rehabilitation und (Sekundär-)Prävention bei Patienten mit<br />

akutem Koronarsyndrom<br />

2 Planung und Implementierung e<strong>in</strong>er Datenbank zur Erfassung von Indikatoren<br />

der Prozess- und Ergebnisqualität<br />

3 Identifizierung von evidenzbasierten Leitl<strong>in</strong>ien und Anpassung an die lokalen<br />

Verhältnisse<br />

4 Entwicklung von Qualitäts<strong>in</strong>dikatoren für Evaluation und Feedback unter<br />

Berücksichtigung von Über-, Unter- und Fehlversorgung<br />

5 Evaluation des E<strong>in</strong>flusses von Leitl<strong>in</strong>ien und Feedback auf die<br />

Versorgungsverbesserung<br />

6 Sammeln von Informationen zur Abschätzung der Krankheitslast<br />

7 Entwicklung und Implementierung e<strong>in</strong>es Modells zur Akutversorgung und<br />

Rehabilitation bei Koronarer Herzerkrankung unter Berücksichtigung<br />

unterschiedlicher Aspekte<br />

[Quelle: Scott et al., 2000]<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!