09.12.2012 Aufrufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulsozialarbeit contra Gewalt <strong>–</strong><br />

eine Evaluationsstudie<br />

Dieter Hermann, Dieter Dölling, Sabine Fischer<br />

Johann Haffner, Peter Parzer, Franz Resch<br />

Gliederung<br />

1. Einleitung und Fragestellung<br />

2. Forschungsstand<br />

3. Untersuchungsdesign und<br />

Operationalisierungen<br />

4. Ergebnisse<br />

1. Einleitung und Fragestellung<br />

4.1 Veränderungen von Gewalt in der<br />

Schule<br />

4.2 Ursachen von Gewalt<br />

5. Fazit und Folgerungen<br />

Schulsozialarbeit kann als eine präventive Kooperation zwischen Jugendhilfe<br />

und Schule verstanden werden, die alle Aktivitäten einschließt, die dazu<br />

geeignet sind, Konflikte in der Schule oder auf die Schule bezogene Konflikte<br />

auf der Grundlage adäquater Methoden der Sozialarbeit abzubauen (Wulfers,<br />

1996, S. 26). Ein solcher Präventionsansatz wird inzwischen in zahlreichen<br />

Landesprogrammen gefördert (Speck, 2006). Bereits im Jahr 2000 gab<br />

es in zahlreichen Jugendamtsbezirken Schulsozialarbeits-Projekte (Santen et<br />

al. 2003). Die rechtliche Grundlage liefert § 13 Abs.1 SGB VIII: „Jungen<br />

Menschen, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung<br />

individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung<br />

angewiesen sind, sollen im Rahmen der Jugendhilfe sozialpädagogische Hilfen<br />

angeboten werden, die ihre schulische und berufliche Ausbildung, Eingliederung<br />

in die Arbeitswelt und ihre soziale Integration fördern.“<br />

Sozialarbeit an Schulen richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die insbesondere<br />

durch erhebliche erzieherische oder psychosoziale Probleme, durch<br />

Schulverweigerung, unzureichender Integration oder erhöhte Aggressivität<br />

und Gewaltbereitschaft auffallen. Das Ziel ist, diesen Problemen durch<br />

gezielte Unterstützung und Aufbau sozialer Kompetenzen entgegenzuwirken<br />

und letztlich zu einer Reduzierung von Gewalt an Schulen beizutragen. Die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!