09.12.2012 Aufrufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Soziale Netzwerke und ihr Beitrag zu Prozessen<br />

der Exklusion und Inklusion anhand von<br />

Biographien junger Migranten <strong>–</strong><br />

ein Werkstattbericht<br />

Matthias Rau<br />

Gliederung<br />

1. Einordnung des Forschungsanliegens<br />

2. Forschungsdesign<br />

3. Aktueller Zwischenstand und Ausblick<br />

Der vorliegende Beitrag berichtet aus einem Forschungsprojekt des rheinland-pfälzischen<br />

Exzellenzclusters der Universitäten Trier und Mainz „Gesellschaftliche<br />

Abhängigkeiten und soziale Netzwerke“. 1<br />

1. Einordnung des Forschungsanliegens<br />

„Man hat Arbeitskräfte gerufen, und es kamen Menschen“ schreibt Max<br />

Frisch 1965 im Vorwort von Alexander J. Seilers Werk „Siamo italiani <strong>–</strong><br />

Die Italiener“. 2 Auch über vierzig Jahre später stellen sich die damit verbundenen<br />

Fragen der sozialen Integration von zugewanderten Menschen. Der<br />

Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung<br />

beträgt gegenwärtig rund 18,4 %. Ein sehr großer Teil dieser 15.143.000 3<br />

1 Weitere Informationen zum Exzellenzcluster finden sich unter:<br />

www.netzwerk-exzellenz.uni-trier.de<br />

Das hier vertretene Projekt arbeitet unter der Projektkennung III.04.<br />

2 Frisch, M.: „Vorwort“ In: Seiler, A.J. (Hrsg.) Siamo italiani. <strong>–</strong> Die Italiener. Gespräche<br />

mit italienischen Arbeitern in der Schweiz. Zürich 1965, S. 7.<br />

3 Es handelt sich bei dieser Zahl um „Personen mit Migrationshintergrund im engeren Sinne“,<br />

wie das Statistische Bundesamt definiert. Beginnend mit dem Jahr 2005 ist geplant<br />

alle 4 Jahre Daten für „Personen mit Migrationshintergrund im weiteren Sinne“ vorzulegen,<br />

deren Zahl etwas größer ist als die jährlich ausgegebenen Zahlen für „Personen mit<br />

Migrationshintergrund im engeren Sinne“. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistisches<br />

Jahrbuch 2008. Für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden 2008, S. 31 u. 63.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!