09.12.2012 Aufrufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jugendliche <strong>Gewaltdelinquenz</strong> 83<br />

Boers, K. & Reinecke, J. (2007b). Strukturdynamisches Analysemodell und Forschungshypothesen.<br />

In: K. Boers & J. Reinecke (Hrsg.), Delinquenz im Jugendalter. Erkenntnisse einer<br />

Münsteraner Längsschnittstudie. Münster: Waxmann, S. 41-55.<br />

Boers, K., Seddig, D. & Reinecke, J. (2009). Sozialstrukturelle Bedingungen und Delinquenz<br />

im Verlauf des Jugendalters: Analysen mit einem kombinierten Markov- und Wachstumsmodell.<br />

Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 92, S. 267-288.<br />

Boers, K., Reinecke, J., Seddig, D. & Mariotti, L. (2010). Explaining the development of<br />

adolescent violent delinquency. European Journal of Criminology, 7, S. 499-520.<br />

Bollen, K. A. (1989). Structural equations with latent variables. New York: Wiley.<br />

Bollen, K. A. & Long, J. S. (1993). Testing structural equation models. Newbury Park: Sage.<br />

Brondies, M. (2007). Schule als Sozialisations- und Präventionsraum. In: K. Boers & J.<br />

Reinecke (Hrsg.), Delinquenz im Jugendalter. Erkenntnisse einer Münsteraner Längsschnittstudie.<br />

Münster: Waxmann, S. 299-333.<br />

Dunaway, R. G., Cullen, F. T., Burton Jr., V. S. & Evans, T. D. (2000). The myth of social<br />

class and crime revisited: An examination of class and adult criminality. Criminology, 38,<br />

S. 589-632.<br />

Duncan, O. D. (1969). Some linear models for two-wave, two-variable panel analysis. Psychological<br />

Bulletin, 72, S. 177-182.<br />

Enders, C. K. (2001). The impact of nonnormality on full information maximum-likelihood<br />

estimation for structural equation models with missing data. Psychological Methods, 6, S.<br />

352-370.<br />

Geißler, R. (2006). Die Sozialstruktur Deutschlands. 4. Auflage. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Hermann, D. (2003). Werte und Kriminalität. Konzeption einer allgemeinen Kriminalitätstheorie.<br />

Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.<br />

Hirschi, T. (1969). Causes of delinquency. Berkeley: University of California Press.<br />

Hradil, S. (2001). Soziale Ungleichheit in Deutschland. 8. Auflage. Opladen: Leske+-<br />

Budrich.<br />

Kanz, K.-M. (2007). Mediengewalt und familiäre Gewalterfahrungen. In: K. Boers & J. Reinecke<br />

(Hrsg.), Delinquenz im Jugendalter. Erkenntnisse einer Münsteraner Längsschnittstudie.<br />

Münster: Waxmann, S. 269-298.<br />

Merton, R. K. (1968). Sozialstruktur und Anomie. In: F. Sack & R. König (Hrsg.), Kriminalsoziologie.<br />

Wiesbaden: Akademische Verlagsgesellschaft, S. 283-313. (Originalausgabe<br />

1938).<br />

Osgood, D. W. (2000). Poisson-based regression analysis of aggregate crime rates. Journal of<br />

Quantitative Criminology, 16, S. 21-43.<br />

Pöge, A. (2007). Soziale Milieus und Kriminalität im Jugendalter. Münster: Waxmann.<br />

Radisch, F., Stecher, L., Klieme E. & Kühnbach, O. (2008). Unterrichts- und Angebotsqualität<br />

aus Schülersicht. In: H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach & L. Stecher<br />

(Hrsg.), Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der »Studie<br />

zur Entwicklung von Ganztagsschulen« (StEG). 2. Auflage. Weinheim: Juventa, S. 227-<br />

260.<br />

Reinecke, J. (2005). Strukturgleichungsmodelle in den Sozialwissenschaften. München: Oldenbourg.<br />

Steiger, J. H. (1990). Structural model evalutation and modification: An interval estimation<br />

approach. Multivariate Behavioral Research, 25, S. 173-180.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!