09.12.2012 Aufrufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

292<br />

Tillmann Bartsch<br />

kenntnisse vor. 3 Dies verwundert, da die Ausgestaltung des Vollzugs der Sicherungsverwahrung<br />

seit jeher im Zentrum der Diskussion um die Rechtfertigung<br />

dieser Rechtsfolge steht. So begründete der Strafrechtler Oetker seine<br />

ablehnende Haltung gegenüber dieser Maßregel bereits 1926 mit der „inneren<br />

Unwahrheit eines ‚Sicherungsverwahrung’ genannten zuchthausähnlichen<br />

Vollzugs“. 4 Später wurde der Vollzug der Maßregel dann wechselweise<br />

als eines der „kritischsten Probleme der Sicherungsverwahrung“ 5 , als „neuralgischer<br />

Punkt“ 6 sowie als „größte Schwachstelle im Gesamtkonzept der<br />

Sicherungsverwahrung“ 7 bezeichnet.<br />

Diese Lücke im ansonsten inzwischen gut erforschten Gebiet der Sicherungsverwahrung<br />

soll mit einer bundesweiten empirischen Untersuchung<br />

zum Vollzug der Sicherungsverwahrung, die in den vergangenen Jahren am<br />

Gießener Kriminologischen Institut durchgeführt wurde, zumindest zum Teil<br />

geschlossen werden. Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung werden in<br />

diesem Beitrag vorgestellt.<br />

Dabei werden zunächst die konkreten Ziele der Untersuchung (B) und die<br />

angewandten Methoden (C) erläutert. Im Anschluss werden wesentliche Ergebnisse<br />

präsentiert (D). Darüber hinaus wird in diesem Beitrag die jüngere<br />

Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Sicherungsverwahrung<br />

unter besonderer Berücksichtigung der empirischen Erkenntnisse betrachtet<br />

(E). Abschließend erfolgen einige Anmerkungen zu einem Urteil des in<br />

Straßburg ansässigen Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte<br />

(EGMR) zur Sicherungsverwahrung. Dieses erging just in den Tagen, als<br />

dieser Beitrag erstellt wurde (F).<br />

2. Ziele der Untersuchung<br />

Ein Ziel der Untersuchung bestand darin, die bislang weitgehend unbekannte<br />

Handhabung des Vollzugs der Sicherungsverwahrung zu erforschen. 8<br />

3 Kurze Passagen, die auf empirischen Vorarbeiten der Autoren beruhen, enthalten die<br />

Dissertationen von Bender, 2007, 86 ff., und Milde, 2006, 92 ff. Ergebnisse einer umfangreicheren<br />

Erhebung sind enthalten in AK-StVollzG- Feest/Köhne, 2006, vor § 129<br />

Rn. 9 ff.<br />

4 Oetker, 1926, 1 ff. (18).<br />

5 Meyer-Velde, 1998, 95 ff. (95).<br />

6 Steinhilper, 1971, 33.<br />

7 Frisch, 1996, 850 ff. (856).<br />

8 Ausführlich zu den Zielen der Untersuchung Bartsch, 2009.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!