09.12.2012 Aufrufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tötungsdelikte an Kindern <strong>–</strong><br />

Erste Ergebnisse einer bundesweiten Studie 1 ,<br />

insbesondere zu Neonatiziden<br />

Theresia Höynck<br />

Gliederung<br />

1. Einführung<br />

2. Tötungsdelikte an Kindern im Spiegel<br />

der PKS<br />

3. Forschungsbefunde zu Tötungsdelikten<br />

an Kindern<br />

4. Fragestellung und Methode<br />

4.1 Fragestellung und Durchführung<br />

1. Einführung 1<br />

4.2 Zum Problem von „Aktenrealitäten“<br />

5. Typologie von Tötungsdelikten an<br />

Kindern<br />

6. Neonatizide: Einige zentrale Merkmale<br />

und Fragestellungen<br />

7. Zusammenfassung<br />

Spektakuläre Fälle von Tötungsdelikten an Kindern haben in den letzten Jahren<br />

zahlreiche politische Initiativen ausgelöst, um Kinder vor Misshandlung,<br />

Vernachlässigung und Tötung zu schützen. Zu nennen sind hier z.B. die Einführung<br />

von § 8a SGB VIII, die Debatte um das Kinderschutzgesetz oder die<br />

Diskussion um Babyklappen und anonyme Geburten. In diesem Zusammenhang<br />

ist deutlich geworden, dass es schon in Bezug auf Ausmaß und Entwicklung<br />

von Tötungsdelikten an Kindern keine umfassenden Daten gibt<br />

und auch ein klares kriminologisches Bild der unterschiedlichen Erscheinungsformen<br />

bisher nicht vorliegt.<br />

1 gefördert mit Mitteln der Fritz Thyssen Stiftung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!