09.12.2012 Aufrufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30<br />

Angaben in %<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Daniela Trunk<br />

gewaltfrei konventionell gewaltbelastet<br />

12 13 14 15<br />

Alter<br />

16 17 18<br />

Abbildung 9: Gewaltbelastung nach Alter und Erziehungsstil: „Mädchen andere Jugendliche<br />

verprügelt“, alle Häufigkeitsangaben, Österreich 2009<br />

Grundsätzlich zeigen die Daten aber, dass es einen dynamischen und keinen<br />

hierarchischen Verlauf gibt, der sich weitestgehend mit den Entwicklungsphasen<br />

der Jugendlichen deckt, insbesondere im Hinblick auf die Bewältigungsstrategien.<br />

5. Zusammenfassung<br />

Dieser kurze, methodisch limitierte Werkstattbericht zeigt Übereinstimmung<br />

mit Befunden anderer Erhebungen dahingehend, dass Jugendliche, die familiäre<br />

Gewalt erfahren, ein höheres Viktimisierungsrisiko tragen. Des Weiteren<br />

berichten sie selbst über mehr gewalttätige Übergriffe auf Gleichaltrige,<br />

wobei die selbstberichtete <strong>Gewaltdelinquenz</strong> zwischen den Altersgruppen<br />

und den Geschlechtern variiert.<br />

Es ist zu vermuten, dass entwicklungsbedingte Änderungen in den Bewältigungsstrategien<br />

der Jugendlichen mit dementsprechenden Schwankungen im<br />

eigenen delinquenten Verhalten korrespondiert. Es bedarf hierzu jedoch wei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!