09.12.2012 Aufrufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Tötungsdelikte an Kindern 39<br />

Ba-Wü<br />

Bayern<br />

Berlin<br />

Brandenburg<br />

Bremen<br />

Hamburg<br />

Hessen<br />

Meck-Pom<br />

Nieders<br />

NRW<br />

Rheinl-Pfalz<br />

Saarland<br />

Sachsen<br />

Sachsen-Anh<br />

Schleswig-Hols<br />

Thüringen<br />

Abbildung 1: Tötungsdelikte an Kindern nach Regionen<br />

Rücklauf Stand 9.2.2009 (AZ = Aktenzeichen)<br />

Opfer PKS<br />

AZ erhalten<br />

Akten erhalten<br />

Für die Auswertung wurden die Verfahrensakten in fast allen Fällen an das<br />

KFN geschickt, bei drei Staatsanwaltschaften mussten die Akten vor Ort eingesehen<br />

werden. Der Umfang der Akten variierte von schmalen Bänden bis<br />

zum Volumen mehrerer Umzugskartons. Geschulte Kodierer werteten die<br />

Akten mit Hilfe weitgehend standardisierter Erhebungsbögen (jeweils 28-48<br />

Seiten, paper/pencil) aus. Die Daten wurden fortlaufend erhoben und eingegeben,<br />

und in Wellen aufbereitet und bereinigt. Zusätzlich wurde zu jedem<br />

Fall eine etwa einseitige ausformulierte Fallskizze erstellt, die sich für das<br />

Fallverstehen als sehr hilfreich erweist. Die Datenerhebung wurde im Februar<br />

2010 abgeschlossen.<br />

Die hier vorgestellten Befunde beziehen sich auf 336 Akten bzw. 358 Opfer.<br />

Es gab 22 Fälle mit jeweils zwei 2 Opfern aus der Untersuchungsgruppe.<br />

Wir gehen davon aus, dass letztlich ca. 630 Akten auffindbar und davon ca.<br />

510 verwertbar sein werden. Alle Befunde sind daher als vorläufig anzusehen,<br />

auch wenn hier nur solche vorgestellt werden, von denen angenommen<br />

werden kann, dass sie auch bei Einbeziehung aller Fälle stabil bleiben. Detaillierte<br />

Auswertungen zu kleineren Fallgruppen werden erst nach Abschluss<br />

der Datenerhebung sinnvoll sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!