09.12.2012 Aufrufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tötungsdelikte an Kindern 45<br />

der Ethikrat für eine Schließung der Angebote von Babyklappen und anonymer<br />

Geburt ausgesprochen. Zentrale Argumente hierbei waren, dass die Zahl<br />

der Kindstötungen durch das Angebot anonymer Kindesabgabe nicht gesunken<br />

ist und dass die Frauen, bei denen die Gefahr besteht, dass sie ihr Kind<br />

aussetzen oder sogar töten könnten, von dem Angebot der Babyklappe bzw.<br />

anonymen Kindesabgabe nicht erreicht werden.<br />

Ein aktueller Überblick über die englischsprachige Literatur 13 zu Neonatiziden<br />

in westlichen Ländern beschreibt die Täterinnen als jung (spätes Teenageralter<br />

bis in den Zwanzigern), überwiegend ohne Partner (sin-gle), leben<br />

bei den Eltern, niedriger sozio-ökonomischer Status, verdrängt oder verheimlicht,<br />

keine Vorsorgeuntersuchung, Angst vor den Folgen der Schwangerschaft,<br />

ohne psychische Vorerkrankungen. In den bisher ausgewerteten<br />

Fällen zeigt sich in der hier beschriebenen Untersuchung ein ähnliches Bild.<br />

Angesichts des Delikts, das nur im gebärfähigen Alter begangen werden<br />

kann, erscheint es dennoch irreführend, die Täterinnen insgesamt als auffallend<br />

jung zu beschreiben: der Altersdurchschnitt der Mütter, die einen Neonatizid<br />

begangen haben, ist mit etwas über 23 Jahren nur 2-3 Jahre unter<br />

dem durchschnittlichen Alter aller Mütter in Deutschland bei ihrer ersten<br />

Geburt, das in den entsprechenden Altersjahrgängen bei 25-26 Jahren liegt. 14<br />

Allerdings handelt es sich bei den Täterinnen keineswegs ausschließlich um<br />

Erstgebärende. In den bisher auswertbaren Fällen sind vielmehr über die<br />

Hälfte der verurteilten Täterinnen zum Tatzeitpunkt bereits Mutter (eines lebenden<br />

oder <strong>–</strong> in sehr seltenen Fällen <strong>–</strong> ebenfalls durch die Mutter gleich<br />

nach der Geburt getöteten Kindes 15 ) 16 . Betrachtet man nur die Gruppe der<br />

Täterinnen, bei denen das getötete Kind das erste Kind ist (N = 26), liegt das<br />

Durchschnittsalter bei etwa 20 Jahren (Median: 19), also durchaus deutlich<br />

unter dem Durchschnitt aller Erstgebärenden.<br />

13 Friedman/Resnick 2009.<br />

14 Statistisches Bundesamt 2007.<br />

15 Die Zahl der Mehrfachtäterinnen von Neonatizid in den von uns untersuchten Fällen ist<br />

klein (N = einstellig). Genauere Analysen hierzu erfolgen erst nach Abschluss der Datenerhebung.<br />

16 Putkonen [u.a.] 2007b fanden in einer finnischen Studie, dass 66 % der Täterinnen bereits<br />

vorherige Schwangerschaften hatten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!