09.12.2012 Aufrufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

Daniela Trunk<br />

wie mit Gewalterfahrung umgegangen wird, ob sich das Risiko der eigenen<br />

Gewaltausübung 2 in den einzelnen Alters- und damit Entwicklungsgruppen<br />

unterscheidet. Daneben widmet sich der Beitrag auch der Frage, inwieweit<br />

gewaltbelastet erzogene Jugendliche ein erhöhtes Viktimisierungsrisiko<br />

durch Dritte tragen und inwieweit sie selbst gewalttätig werden (Gewaltzyklus).<br />

2. Ein Blick in die aktuelle Forschungslandschaft<br />

In der Kriminologie stellen Untersuchungen zum Bedingungsgefüge jugendlicher<br />

Gewalt überwiegend auf Umweltfaktoren im weiteren Sinne ab. Sie<br />

widmen sich sozialer Desorganisation 3 , lerntheoretischen Perspektiven 4 , der<br />

informellen Kontrolle 5 , Etikettierungsansätzen 6 und der Peergroupzugehörigkeit.<br />

Richtungsweisend waren in diesem Zusammenhang Untersuchungen,<br />

die einen Gewaltzyklus 7 (Kinder übernehmen die Verhaltensweisen der<br />

Eltern), als auch ein erhöhtes Risiko, Opfer anderer Gleichaltriger oder Erwachsener<br />

8 zu werden, für gewaltbelastet erzogene Kinder und Jugendliche<br />

nachwiesen.<br />

2 Studien bestätigen ein erhöhtes Risiko der <strong>Gewaltdelinquenz</strong>. Siehe insoweit u. a. Spatz<br />

Widom, C.: The cycle of violence, Science 244/1989, S. 160-166. Einen Überblick bietet<br />

Albrecht, H.-J.: Gewaltzyklen. Familiäre Gewalt als Auslöser von Jugend- und Erwachsenengewalt.<br />

Recht der Jugend und des Bildungswesens (RdJB) 2/2008, S.126-134.<br />

3 Heitmeyer, W., Collmann, B., Conrads, J., Matuschek, I., Kraul, W., Kühnel, W., Möller,<br />

R., Ulbricht-Herrmann, M.: Gewalt. Schattenseiten der Individualisierung bei Jugendlichen<br />

aus unterschiedlichen Milieus, München 1996.<br />

4 Pfeiffer, C., Wetzels, P., Enzmann, D.: Innerfamiliäre Gewalt gegen Kinder und Jugendliche<br />

und ihre Auswirkungen, KFN Forschungsbericht 80, Hannover 1999.<br />

5 Sampson, R. J., Laub, J. H.: Crime in the making: Pathways and turning points through<br />

life, Cambridge 1993.<br />

6 Thornberry, T. P., Lizotte, A. J., Krohn, M. D., Farnworth, M., Jang, S. J.: Delinquent<br />

peers, beliefs, and delinquent behavior: A longitudinal test of interactional theory, Criminology,<br />

32/1994, S. 47-83.<br />

7 U. a. Spatz Widom, C.: The cycle of violence, Science 244/1989, S. 160-166. Einen<br />

Überblick bietet Albrecht, H.-J.: Gewaltzyklen. Familiäre Gewalt als Auslöser von Jugend-<br />

und Erwachsenengewalt, Recht der Jugend und des Bildungswesens (RdJB)<br />

2/2008, S.126-134.<br />

8 Einen Überblick hierzu geben Hosser, D., Raddatz, S.: Opfererfahrungen und Gewalthandeln.<br />

Befunde einer Längsschnittuntersuchung junger Straftäter, ZJJ 1/2005, S. 15-<br />

22. Des Weiteren: Noll, J. G.: Does childhood sexual abuse set in motion a cycle of violence<br />

against women? Journal of Interpersonal Violence, 4/2005, S. 455-462; Pfeiffer,<br />

C., Wetzels, P., Enzmann, D.: Innerfamiliäre Gewalt gegen Kinder und Jugendliche und<br />

ihre Auswirkungen, KfN-Forschungsbericht Nummer 80, Hannover 1999.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!