09.12.2012 Aufrufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

142 D. Hermann, D. Dölling, S. Fischer, J. Haffner, P. Parzer, F. Resch<br />

Abbildung 5: Erklärung von <strong>Gewaltdelinquenz</strong><br />

Die Analyse zeigt, dass das Alter einen Einfluss auf das Schulklima hat. 3 Mit<br />

zunehmendem Alter der Schülerinnen und Schüler nimmt das Vertrauen zu<br />

der Lehrerschaft leicht ab. Ein vertrauensvolles Schulklima fördert die Ausbildung<br />

von Wertorientierungen, die eine idealistische Normorientierung repräsentieren.<br />

4 Diese Wertorientierung hat einen deutlichen Einfluss auf Gewaltbereitschaft<br />

und Gewalt. Folglich hat das Schulklima über die Ausbildung<br />

von Wertorientierungen und über die Einstellung zu Gewalt einen Einfluss<br />

auf Gewalthandeln. Somit würde die Förderung des Vertrauensverhältnisses<br />

zwischen Lehrern und Schülern helfen, Gewalt zu reduzieren. Dies<br />

kann die Schulsozialarbeit durch ihre Vermittlerrolle zwischen Lehrern und<br />

Schülern leisten. Die Effizienz von Schulsozialarbeit könnte noch gesteigert<br />

werden, wenn ein Schwerpunkt der Arbeit auf die Herstellung von Vertrauen<br />

und somit auf einen Aufbau von Sozialkapital gelegt wird.<br />

5. Fazit und Folgerungen<br />

Die bereits durchgeführten Evaluationen zur Schulsozialarbeit führten weitgehend<br />

zu positiven Ergebnissen. Dies wird durch die Heidelberger Studie<br />

bestätigt, die sich insbesondere durch ihr Untersuchungsdesign von anderen<br />

Evaluationen unterscheidet: Es wurden an allen Heidelberger Haupt- und<br />

3 Die Indikatoren für die Messung des Schulklimas sind Fragen nach dem Vertrauen der<br />

Schülerinnen und Schüler zur Lehrerschaft, nach der Geduld der Lehrerinnen und Lehrer<br />

und nach ihrer Fürsorge für die Schülerschaft.<br />

4 Die Fragen betreffen die Wichtigkeit von Lebenszielen, nämlich anderen Menschen zu<br />

helfen und nach Gesetz und Ordnung zu handeln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!