09.12.2012 Aufrufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zur variablen Rationalität jugendlicher<br />

Gewalttäter<br />

Klassifikation und Erklärung von Gewalthandeln<br />

Daniela Pollich<br />

Gliederung<br />

1. Einleitung<br />

2. Datengrundlage<br />

3. Dimensionen der Klassifikation und<br />

methodisches Vorgehen<br />

1. Einleitung<br />

4. Ergebnisse der Klassifikation<br />

5. Theoretischer Erklärungsansatz und<br />

empirische Überprüfung<br />

6. Zusammenfassung<br />

Das Phänomen besonders aktiver Täter, die uneinheitlich als Mehrfachtäter,<br />

Intensivtäter, persistente Täter u.v.m. bezeichnet werden, ist ein Dauerthema<br />

der Kriminologie. Neben dem � eng mit den unterschiedlichen Bezeichnungen<br />

verbundenen � Problem der sehr uneinheitlichen Definitionen und Klassifikationen<br />

fehlt es oftmals an einem theoretischen Hinterfragen derartiger<br />

Einteilungen. Unterschiede zu weniger schweren Tätergruppen werden oftmals<br />

nicht explizit beleuchtet; insbesondere wird nur selten versucht, den<br />

postulierten qualitativen Unterschied dieser besonders auffälligen Tätergruppe<br />

im Vergleich zu minder aktiven Tätern theoriegeleitet zu erklären. Der<br />

vorliegende Artikel unternimmt deshalb eine Klassifikation von Tätern zum<br />

Zwecke einer nachfolgenden Erklärung, weshalb Täter mehreren Klassen<br />

verschiedener Tatintensitäten zugeordnet werden können. 1 Die Zugehörigkeit<br />

zu einer Täterklasse soll daher im Folgenden anhand eines theoretischen<br />

Bezugsrahmens kausal begründet werden.<br />

Zunächst wird im vorliegenden Beitrag die Datengrundlage vorgestellt. Im<br />

Anschluss wird erörtert, auf welchen theoretischen Vorentscheidungen die<br />

unternommene Klassifikation von intensiven Tätern beruht und wie sie me-<br />

1 Der vorliegende Beitrag basiert auf den Ergebnissen einer umfassenderen Dissertationsschrift,<br />

vgl. Pollich. D.: Problembelastung und Gewalt. Eine soziologische Analyse des<br />

Handelns jugendlicher Intensivtäter, Münster 2010.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!