09.12.2012 Aufrufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Werden Strafen immer härter? <strong>–</strong><br />

Anmerkungen zur strafrechtlichen Sanktionspraxis und<br />

zur Punitivität<br />

Frieder Dünkel<br />

Gliederung<br />

1. Einleitung<br />

2. Strafrechtsreformen im Bereich des<br />

Sanktionenrechts und<br />

Verschärfungen des materiellen<br />

Strafrechts<br />

3. Die strafrechtliche Sanktionspraxis<br />

im Erwachsenenstrafrecht<br />

3.1 Generelle Entwicklung der<br />

Sanktionspraxis<br />

3.2 Die Entwicklung der<br />

Verurteilungspraxis nach<br />

ausgewählten Delikten<br />

1. Einleitung<br />

4. Die jugendstrafrechtliche<br />

Sanktionspraxis<br />

5. Entwicklungen bei der<br />

Strafrestaussetzung im Straf- und<br />

Maßregelvollzug<br />

5.1 Bedingte Entlassung aus dem<br />

Strafvollzug<br />

5.2 Bedingte Entlassung bei<br />

lebenslanger Freiheitsstrafe<br />

5.3 Bedingte Entlassung aus dem<br />

Maßregelvollzug<br />

6. Zusammenfassung und Ausblick<br />

Die Fragestellung des Themas scheint mit Blick auf einige weitgehend bekannte<br />

Phänomene leicht zu beantworten. Seit etwa 15-20 Jahren und insbesondere<br />

seit den Reformgesetzen von 1998 (6. StRG und Gesetz zur Bekämpfung<br />

von Sexualdelikten und anderen gefährlichen Straftaten) wurden zahlreiche<br />

Strafrahmen verschärft, die Möglichkeiten der bedingten Entlassung<br />

aus dem Maßregelvollzug eingeschränkt und mit der Ausweitung der Sicherungsverwahrung<br />

bzw. Einführung der nachträglichen Sicherungsverwahrung<br />

das strafrechtliche Sanktionsinstrumentarium in einer Weise verändert,<br />

dass man geneigt ist, die Frage schon mit Blick auf die gesetzlichen Vorgaben<br />

eindeutig mit „ja“ zu beantworten. Gerne wird als Indikator der Anstieg<br />

der Gefangenenraten in den letzten 2-3 Jahrzehnten herangezogen. Die USA<br />

dienen hierbei geradezu als Paradebeispiel und in der Tat hat eine als „mass<br />

imprisonment“ (Garland 2001; vgl. auch Mauer 1999) gekennzeichnete Politik<br />

zu einer Vervierfachung der Gefangenenraten geführt von weniger als

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!