09.12.2012 Aufrufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

156<br />

Nadine Bals<br />

(Ex-)Partnerin vorgeworfen wurde, sich im Vergleich seltener zu einem<br />

Ausgleichsversuch bereit erklärten. In Fällen häuslicher Gewalt zeigte sich<br />

etwas mehr als die Hälfte der Täter (51,5 %) an der Durchführung eines<br />

TOA interessiert. Handelte es sich nicht um Beziehungsgewalt, lag dieser<br />

Anteil hingegen bei 60,8 %. Bei der Differenzierung nach dem Status der<br />

Paarbeziehung zwischen den Beteiligten wird deutlich, dass sich die Täter in<br />

Fällen von Gewalt in Ex-Paarbeziehungen etwas häufiger zum TOA bereit<br />

erklärten als Täter in Verfahren, bei denen die Beziehung zum Opfer zum<br />

Tatzeitpunkt aktuell bestand. 55,6 % der Täter, denen eine Straftat zum<br />

Nachteil ihrer Ex-Partnerin vorgeworfen wurde, erklärten sich dazu bereit,<br />

sich auf einen Ausgleichsversuch einzulassen. In Fällen von Gewalt in bestehenden<br />

Paarbeziehungen betraf dies hingegen lediglich 49,2 % (Tabelle 2).<br />

Tabelle 2: TOA-Bereitschaft der Täter<br />

Häusliche<br />

Gewalt<br />

Stimmt TOA zu 51,5 %<br />

(n=262)<br />

Lehnt TOA ab 23,0 %<br />

(n=117)<br />

Nicht erreicht 1,2 %<br />

(n=6)<br />

Reagiert nicht 13,6 %<br />

(n=69)<br />

Nicht kontaktiert, 9,0 %<br />

da Gegenseite (n=46)<br />

ablehnt<br />

Nicht kontaktiert, 0,4 %<br />

da Gegenseite (n=2)<br />

nicht reagiert<br />

Übrige<br />

Verfahren<br />

60,8 %<br />

(n=2065)<br />

25,0 %<br />

(n=848)<br />

0,9 %<br />

(n=30)<br />

9,5 %<br />

(n=324)<br />

1,4 %<br />

(n=47)<br />

0,4 %<br />

(n=15)<br />

Paarbeziehungen Ex-Paarbez.<br />

49,2 %<br />

(n=163)<br />

24,5 %<br />

(n=81)<br />

0,9 %<br />

(n=3)<br />

13,3 %<br />

(n=44)<br />

10,6 %<br />

(n=35)<br />

0,3 %<br />

(n=1)<br />

55,6 %<br />

(n=99)<br />

20,2 %<br />

(n=36)<br />

1,7 %<br />

(n=3)<br />

14,0 %<br />

(n=25)<br />

6,2 %<br />

(n=11)<br />

0,6 %<br />

(n=1)<br />

Keine (nennenswerten) Unterschiede zwischen den Fallgruppen ergeben sich<br />

allerdings im Hinblick auf den Anteil der Verfahren, in denen beide Beteiligten<br />

einem Ausgleichsversuch zustimmten: In 36 % bis 39,9 % der Fälle<br />

erklärten sich sowohl Opfer als auch Täter dazu bereit, einen Ausgleich zu<br />

versuchen (Tabelle 3).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!