09.12.2012 Aufrufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26<br />

4.2.1 Gewaltbelastung der Jungen<br />

Daniela Trunk<br />

Unterscheidet man nach Geschlecht, bestätigen sich für die Jungen die bisherigen<br />

Muster. Allerdings nicht konstant bei Messungen leichter Gewaltformen<br />

wie bspw. Ohrfeigen. Für schwere Gewalt ist der Befund auch über die<br />

Länder hinweg stabil (Abbildung 4 bis Abbildung 6).<br />

Angaben in %<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

gewaltfrei konventionell gewaltbelastet<br />

12 13 14 15<br />

Alter<br />

16 17 18<br />

Abbildung 4: Gewaltbelastung nach Alter und Erziehungsstil: „ Jungen andere Jugendliche<br />

verprügelt“, alle Häufigkeitsangaben, BRD 2002<br />

In den Surveys 2002 (BRD, Abbildung 4) und 2009 (Österreich, Abbildung<br />

6) zeigt sich die stärkste Gewaltbelastung der Jungen bei den 15- und 17-<br />

Jährigen, 2005 (Abbildung 5) wiederum bei den 14- bis 16-Jährigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!