09.12.2012 Aufrufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

88<br />

Melanie Wegel<br />

kratisch-liberales Milieu. Bei beiden Milieus dominiert der Anteil an Gymnasiasten.<br />

In der Studie von Wetzels wird ein Schwerpunkt auf die Konfession und deren<br />

Wirkung bzw. Handlungsrelevanz bei Schülern gelegt. Auch hier wird<br />

deutlich, dass es Schülerpopulationen gibt, die Gewalt stärker befürworten<br />

als Andere, wobei dies vor allem auf junge Migranten zutrifft, die aus dem<br />

südeuropäischen Raum sowie aus der Türkei stammen und bei denen die<br />

„Kultur der Ehre“ eine tragende Rolle spielt. 6<br />

Zuletzt wird in einer repräsentativen Befragung von Dölling und Hermann<br />

die Werteskala von Klages eingesetzt und durch Hermann noch um den Bereich<br />

problematischer, subkultureller Werte erweitert. In einer gemeinsamen<br />

Auswertung des Heidelberger Samples sowie der Tübinger Schülerbefragung,<br />

in der auch junge Inhaftierte befragt wurden, konnten deutliche Unterschiede<br />

in den Wertorientierungen zwischen der Normalbevölkerung und<br />

den jungen Strafgefangenen dahingehend festgestellt werden, dass letztere<br />

eine deutliche Zustimmung zu problematischen Wertorientierungen aufzeigten.<br />

7<br />

3. Die Tübinger Schülerbefragung 8 <strong>–</strong> Erhebungsdesign<br />

Datenbasis der Tübinger Schülerstudie sind schriftliche Befragungen von<br />

Schülerinnen und Schülern an allgemeinbildenden Schulen. 9 Die Studie<br />

wurde explizit als Vergleichsgruppenstudie (nicht repräsentativ) konzipiert,<br />

um ein problematisches Klientel gezielt anhand ausgewählter Schulen erreichen<br />

zu können. Es wurden Schülerinnen und Schüler an Gymnasien, Berufsschulen<br />

und Hauptschulen befragt. Die Grundgesamtheit der Schülerpo-<br />

6 Brettfeld, K.: Schuf Gott am 8. Tag Gewalt? Berlin 2009.<br />

7 Kerner, H.J,/Stroezel, H./,Wegel, M.: Erziehung, Religion und Wertorientierungen bei<br />

jungen Gefangenen. Ein Werkstattbericht. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und<br />

Jugendhilfe. 3/ 2003.<br />

8 Der Teil des Vortrages die Tübinger Schülerstudie betreffend, wurde zum Teil bereits<br />

veröffentlicht unter: Kerner/Wegel/Stroezel (2009): Erziehungsstile, Wertemilieus und<br />

jugendlicher Drogenkonsum in unterschiedlichen Schülerpopulationen. In: Plywaczewski,<br />

E. W. (Hg.): Current Problems Of The Penal Law And The Criminology, S. 247-<br />

270. Ebenso in einem Aufsatz zum Thema “Mobbing”. Kerner/Stroezel/Wegel (2009):<br />

Mobbing in unterschiedlichen Schülermilieus. In: Pädagogische Rundschau 3/2009. S.<br />

355-356.<br />

9 Zusätzlich wurden Insassen aus dem Jugendstrafvollzug, Studierende der Fachrichtung<br />

Sozialpädagogik an Fachhochschulen und Berufsakademien befragt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!