09.12.2012 Aufrufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

204<br />

Sonja Kock, Andreas Köhler<br />

6. Wissenschaftliche Erforschung des Bereichs<br />

PMK-rechts-<br />

Im BKA ist die Einbeziehung von Wissenschaft und Forschung im Bereich<br />

der PMK-rechts- eingeführt(zumindest teilweise). Mit der im Kriminalistischen<br />

Institut angesiedelten Gruppe Kriminalistisch-Kriminologische Forschung<br />

und Beratung werden phänomenspezifisch Service- und Beratungsleistungen<br />

angeboten. Aufgabe der Fachbereiche ist die anwenderorientierte<br />

Forschung und Beratung, die sich auf die Bedürfnisse und Fragestellungen<br />

der polizeilichen Praxis einstellt und Antworten der Wissenschaft praxisgerecht<br />

liefert.<br />

Mit dem Phänomenbereich PMK-rechts- befassen sich innerhalb des Kriminalistischen<br />

Instituts zwei Fachbereiche: die Forschungsstelle Terrorismus-<br />

/Extremismus und die Forschungs- und Beratungsstelle Kriminalprävention.<br />

Die Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus ist kriminalistisch-kriminologisch<br />

ausgerichtet, was sich in vier Teilaufgaben widerspiegelt:<br />

1. Aufgreifen von relevanten polizeilichen Fragestellungen durch die kriminalistisch-kriminologische<br />

Forschungspraxis,<br />

2. Wissenschaftliche Beratung und im Bedarfsfall Begleitung der für Terrorismus/Extremismus<br />

zuständigen polizeilichen Organisationseinheiten bei<br />

Auswerte- und Analyseprojekten,<br />

3. Transfer von Wissen aus der Wissenschaftsgemeinde in den polizeilichen<br />

Raum und<br />

4. Vermittlung phänomenrelevanten Wissens sowie methodischen Knowhows<br />

über geeignete Fortbildungen.<br />

Die Forschungs- und Beratungsstelle Kriminalprävention ist Ansprechpartner<br />

und Vertreter des Bundeskriminalamtes auf der Ebene der polizeilichen<br />

Kriminalprävention von Bund und Ländern. Zudem unterstützt die Forschungs-<br />

und Beratungsstelle durch anwenderorientierte Projektarbeit, aktiven<br />

Informationsaustausch und die Kooperation mit Einrichtungen aus Prävention,<br />

Forschung und Wirtschaft. Mit dem Infopool „Kriminalitätsbekämpfung<br />

und Verkehrssicherheit“ wird ein Überblick zu Präventionsprogrammen<br />

der Länder auch im Bereich der PMK-rechts- bereit gestellt.<br />

Die Polizei fördert aktiv die kritische Auseinandersetzung von Jugendlichen<br />

mit dem Thema Rechtsextremismus, beispielsweise über Medienpakete wie<br />

„Wölfe im Schafspelz“. Aufklärungsveranstaltungen, vor allem in Schulen<br />

und Bildungseinrichtungen, werden von den polizeilichen Präventionsdienst-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!