09.12.2012 Aufrufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tötungsdelikte an Kindern 37<br />

Auch international überwiegen, abgesehen von den genannten Sonderauswertungen<br />

amtlicher Daten, Kasuistiken bzw. deskriptive Befunde auf<br />

Grundlage kleiner, oft selektiver Stichproben, z.B. Täterinnen in Haftanstalten<br />

bzw. psychiatrischen Einrichtungen oder Fälle bestimmter rechtsmedizinischer<br />

Institute, die sich auch methodisch so stark voneinander unterscheiden,<br />

dass sie kaum aufeinander bezogen werden können, weshalb einschlägige<br />

Reviews zu dem Ergebnis kommen, dass das Wissen über Prädiktoren<br />

und Risikofaktoren von Tötungsdelikten an Kindern nach wie vor lückenhaft<br />

ist. 7<br />

4. Fragestellung und Methode<br />

4.1 Fragestellung und Durchführung<br />

Untersucht werden alle Fälle aus den Jahren 1997<strong>–</strong>2006, bei denen der polizeiliche<br />

Tatverdacht eines vollendeten, vorsätzlichen Tötungsdelikts (einschließlich<br />

der erfolgsqualifizierten Delikte, also z.B. Körperverletzung mit<br />

Todesfolge) an einem Kind unter 6 Jahren bestand. Grundlage der Untersuchung<br />

ist eine Vollerhebung und Auswertung aller entsprechenden Strafakten.<br />

Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen dabei darin,<br />

1. verlässliche Daten zum Erscheinungsbild dieser Deliktsgruppe zu erlangen,<br />

2. Ursachen, Entstehungsbedingungen und Risikofaktoren zu ermitteln,<br />

3. Erkenntnisse zu Entdeckung, Aufklärung und strafrechtlicher Aufarbeitung<br />

zu gewinnen und<br />

4. aus der Gesamtschau dieser genannten Aspekte Folgerungen für die Prävention<br />

der Tötung von Kindern zu ziehen.<br />

Entsprechend diesen oben genannten Fragestellungen wurden sehr viele Daten<br />

zu Opfern, Beschuldigten, Tatverlauf und Verfahren erhoben, vorwiegend<br />

aus kriminologisch-juristischer Perspektive. Die Erhebungsphase der<br />

Aktenanalyse wird Anfang 2010 abgeschlossen. Zusätzlich zur Hauptstudie<br />

werden in zwei weiteren, 2008 begonnenen Modulen Interviews geführt,<br />

zum einen mit verurteilten Tätern und Täterinnen, zum anderen mit Mitar-<br />

7 Friedman/Horwitz/Resnick 2005. Für einen knappen aktuellen Überblick über die englischsprachige<br />

Literatur s. Bourget/Grace/Whitehurst 2007 sowie ausführlich Schwartz/-<br />

Isser 2007. Zu Tötungsdelikten an Kindern durch ihre Mütter s. Friedman/Horwitz/-<br />

Resnick 2005, speziell zu Neonatiziden Friedman/Resnick 2009, zu Tötungsdelikten an<br />

Kindern durch ihre Väter West/Friedman/Resnick 2009.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!