09.12.2012 Aufrufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

398<br />

Christfried Kühne<br />

chotherapeuten. Es wird von ihnen zur Aufrechterhaltung der Motivation ein<br />

angemessener Betrag zu den Kosten (z. Zt. 5 € pro Sitzung) geleistet.<br />

Sicherungsverwahrte, die aktiv über einen etwa einjährigen Zeitraum an den<br />

oben genannten Maßnahmen teilnehmen, erhalten, sofern die Lockerungseignung<br />

gutachtlich festgestellt worden ist und sie sich hausordnungsgemäß<br />

verhalten, mindestens zwei Ausführungen pro Jahr. Die weitere Lockerungsgestaltung<br />

richtet sich in Häufigkeit und Form nach dem Therapiefortschritt.<br />

Dieser Prozess zielt auf die Verlegung in eine Sozialtherapeutische Einrichtung<br />

ab. Die Voraussetzung ist dafür in Niedersachsen eine zweiphasige<br />

Indikationsprüfung:<br />

Zunächst gibt der psychologische Dienst der abgebenden Anstalt ein Votum<br />

ab. Wenn er es befürwortet, wird im Prognosezentrum bei der JVA Hannover<br />

nach standardisierten Verfahren, das in der Regel mit einer gründlichen<br />

Untersuchung des Probanden verbunden ist, die Indikation für eine sozialtherapeutische<br />

Behandlung geprüft. Wird diese bejaht, weist der Koordinator<br />

für die Sozialtherapeutischen Einrichtungen den Probanden einer der zurzeit<br />

fünf sozialtherapeutischen Abteilungen bzw. Anstalten zu.<br />

Für die Sicherungsverwahrten gab es bis vor einem knappen Jahr nur ein festes<br />

Kontingent von 3 Plätzen in der JVA Hannover. Inzwischen ist diese Reaufgehoben<br />

worden. In den niedersächsischen sozialtherapeutischen Abteilungen<br />

werden zur Zeit sieben Sicherungsverwahrte behandelt.<br />

3.3.3 Stufe „Erhaltung von Lebensqualität“<br />

Sicherungsverwahrten, die mitarbeitsbereit sind, für die es aber laut gesicherter<br />

gutachtlicher Einschätzung nach heutigem Stand der wissenschaftlichen<br />

Erkenntnis keine Therapiemöglichkeiten gibt, soll in dieser Behandlungsstufe<br />

ein Optimum an Lebensqualität geboten werden. Dieses Angebot<br />

folgt dem Gegensteuerungsprinzip und dient der Aufrechterhaltung eines<br />

Minimums an Kontakt zur Außenwelt. Über die in der Grundversorgungsstufe<br />

vorgehaltenen Angebote hinaus werden in dieser Stufe folgende Maßnahmen<br />

angeboten:<br />

Sofern sich der Verwahrte sich hausordnungsgemäß verhält, findet mindestens<br />

eine Ausführung pro Jahr statt. Eine qualitative Lockerungsprogression<br />

ist nicht vorgesehen. Inzwischen erhalten die meisten der dieser<br />

Stufe zugeordneten Sicherungsverwahrten deutlich mehr als eine<br />

Ausführung pro Jahr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!