09.12.2012 Aufrufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weg vom Schlägerimage? 195<br />

Hafeneger, B./Becker, R. (2008): Die extreme Rechte als Alltags-Phänomen im dörflichen<br />

Raum. Das Beispiel Hessen. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Heft<br />

4/2008, S.39-44.<br />

Hafeneger, B./Becker, R. (2007): Rechte Jugendcliquen. Zwischen Unauffälligkeit und Provokation.<br />

Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.<br />

Hafeneger, B./Schönfelder, S. (2007): Politische Strategien gegen die extreme Rechte in Parlamenten.<br />

Folgen für kommunale Politik und lokale Demokratie. Berlin: Friedrich-Ebert-<br />

Stiftung.<br />

Hafeneger, B./Jansen, M./Niebling, T./Claus, J./Wolf, T. (2002): Rechte Jugendcliquen in<br />

Hessen. Szene, Aktivitäten, Folgerungen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.<br />

Hafeneger, B./Jansen M. (2001): Rechte Cliquen. Alltag einer neuen Jugendkultur. Weinheim,<br />

München: Juventa.<br />

Heitmeyer, W. (Hrsg.) (2002-2010): Deutsche Zustände. Folge 1-8. Frankfurt am Main:<br />

Suhrkamp.<br />

Honneth, A. (1992): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer<br />

Konflikte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.<br />

Hülsemann, W. (2007): Rechtsextremismus <strong>–</strong> oder: Worüber reden wir eigentlich? In: Hülsemann,<br />

W./Kohlstruck, M./Wilking, D. (Hrsg.): Demos <strong>–</strong> Brandenburgisches Institut für<br />

Gemeinwesenberatung. Einblicke II. Ein Werkstattbuch. Potsdam.<br />

jugendschutz.net (2009): Rechtsextremismus online <strong>–</strong> Jugendliche im Visier der Szene.<br />

Trends und Gegenstrategien. Projektbericht 2008 der Zentralstelle der Länder für Jugendschutz<br />

im Internet. Mainz.<br />

Möller, K. (2000): Rechte Kids. Eine Langzeitstudie über Auf- und Abbau rechtsextremistischer<br />

Orientierungen bei 13-15jährigen. Weinheim, München: Juventa.<br />

Pallocks, K. /Steil, A. (2008): Von Blockaden und Bündnissen, Weinheim und München:<br />

Juventa.<br />

Petzke, M./Endrikat, K./Kühnel, S. (2007): Risikofaktor Konformität. Soziale Gruppenprozesse<br />

im kommunalen Kontext. In: Heitmeyer, W. (Hrsg.): Deutsche Zustände. Folge 5.<br />

Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 52-76.<br />

Pfeiffer, T. (2007): Menschenverachtung mit Unterhaltungswert. Musik, Symbolik, Internet<br />

<strong>–</strong> der Rechtsextremismus als Erlebniswelt. In: Glaser, S./Pfeiffer, T. (Hrsg.) (2007): Erlebniswelt<br />

Rechtsextremismus. Menschenverachtung mit Unterhaltungswert.<br />

Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 36-52.<br />

Simon, T./Blumensath, S./Frömmert C./Saryaeva, R./Tympel, S. (2009): Rechtsextremismus<br />

in den ländlichen Räumen. Eine Arbeitshilfe. Erstellt im Auftrag des Bundes der<br />

Deutschen Landjugend (BDL). Berlin.<br />

Wagner, B. (2000): Rechtsextremismus und Jugend. In: Schubarth, W./Stöss, R. (Hrsg.)<br />

(2000): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz. Bonn:<br />

Bundeszentrale für politische Bildung, S. 155-166.<br />

Welzer, H./Moller, S./Tschuggnall, K. (2002): Opa war kein Nazi. Nationalsozialismus und<br />

Holocaust im Familiengedächtnis. Frankfurt am Main: Fischer.<br />

Wippermann, C./Zacros-Lamolda, A./Krafeld, F. (2002): Auf der Suche nach Thrill und Geborgenheit.<br />

Lebenswelten rechtsradikaler Jugendlicher und neue pädagogische<br />

Perspektiven. Opladen: Leske und Budrich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!