09.12.2012 Aufrufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

422<br />

Klaus Bott und Kerstin Reich<br />

von 16 bis 60 Jahren) in vierzehn verschiedenen hessischen Justizvollzugsanstalten<br />

als „Experten in eigener Sache“ durchgeführt wurden. Befragt<br />

wurden Personen, die das ganze Spektrum der Mehrfach- und Intensivtäterschaft<br />

abdecken und illustrieren sollten.<br />

Ziel des Forschungsprojekts war es, durch die intensive Auseinandersetzung<br />

mit den Täterbiographien eine umfassende und zugleich systematische Aufbereitung<br />

der Thematik zu leisten. Schwerpunkte lagen auf der Erforschung<br />

der kriminellen Entwicklung, der persönlichen Merkmale und der Hintergründe<br />

sowie der Delikte der hessischen MIT und der behördlichen Sanktionspraxis.<br />

Die gewonnenen Erkenntnisse sollten für die polizeiliche Praxis<br />

nutzbar gemacht und in die konkrete Ermittlungstätigkeit bzw. kriminalpräventive<br />

Maßnahmen einfließen. Im Rahmen der Datenerhebung wurden<br />

Akten von allen in Hessen als MIT eingestuften Personen analysiert und<br />

ausgewertet. Die detaillierte Auswertung umfasste im Rückgriff auf diverse<br />

Datenquellen unter anderem auch etwa 33.000 Straftaten und mehr als<br />

11.000 Einträge im Zentral- bzw. Erziehungsregister der Mehrfach- und<br />

Intensivtäter. Aus dem gesamten Datenpool wurde zum einen ein Personendatensatz<br />

erstellt mit dem Ziel, Merkmalsvergleiche innerhalb der MIT-<br />

Gruppe anstellen zu können. Zum anderen wurde individuell für jeden MIT<br />

ein Tatdatensatz angelegt, in dem zusätzliche Informationen zu den ersten<br />

zwanzig Straftaten, dann jeder zehnten sowie der letzten begangenen Straftat<br />

enthalten waren. Um weitere Strukturen und Zusammenhänge erkennbar<br />

werden zu lassen, wurden weitere vertiefende Analysen mit verschiedenen<br />

statistischen Verfahren durchgeführt. Schließlich wurde mittels einer Clusteranalyse<br />

eine MIT-Typologie entwickelt.<br />

4. Beschreibung der Mehrfach- und Intensivtäter<br />

in Hessen<br />

Zum Stichtag der Datenerhebung, dem 31. Juli 2006, waren insgesamt 1.328<br />

Personen in Hessen als MIT registriert. Die unterschiedliche Verteilung über<br />

die einzelnen Polizeipräsidien (PP) geht aus der folgenden Abbildung hervor<br />

8 :<br />

8 Zur Einstufungspraxis und dem Einfluss der Aufnahmekapazitäten vgl. Koch-Arzberger,<br />

C. et al.: Mehrfach- und Intensivtäter in Hessen <strong>–</strong> Basisbericht. Wiesbaden 2008, S. 31-<br />

34.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!