11.07.2015 Aufrufe

Frauenbilder im Prosawerk Ina Seidels

Frauenbilder im Prosawerk Ina Seidels

Frauenbilder im Prosawerk Ina Seidels

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

106weil sie in diesem Sinne zu selbstbezogen und eingeschränkt ist. Um ihre Theorie zuexemplifizieren, spielt <strong>Ina</strong> Seidel in dem einschlägigen Aufsatz auf Das Wunschkind an:„Nie werden die Tränen der Frauen den Krieg zum Erlöschen bringen, denn diese Tränensind eines Ursprungs mit dem sinnlos hingeopferten Blut, dem sie gelten; sie kommen ausderselben Quelle und auch diese Fluten können nur den ewigen Kreislauf antreten – <strong>im</strong>merwieder müssen sie zur Erde nieder!“ 262Die in dem Natürlichen verwurzelte Mütterlichkeit ist demzufolge ebenfalls als einer dermenschlichen Ur-Triebe aufzufassen, deswegen sei sie auch gegen einen weiteren Ur-Trieb, den Krieg, unwirksam. Dieses Zitat verdeutlicht auch die einengende Gebundenheitder triebhaften Mütterlichkeit an das Weltliche, die an einer anderen Textstelle desAufsatzes mit der Gestalt der Niobe verglichen wird:„Wenn sich die Mütter der Erde in niobenhafter Anklage gegen den Krieg wenden und dieVölker beschwören, die Waffen niederzulegen, letztlich um des ihren Kindern und damitihnen selbst zugemuteten blutigen Opfers willen, so machen sie ihre Klage wohl zugleich zurSt<strong>im</strong>me des Selbsterhaltungstriebes der Menschheit, aber in dieser elementaren undtriebhaften Begründung liegt auch die Erklärung für die Unwirksamkeit ihrerBeschwörungen.“ 263Die Gestalt der mythologischen Niobe ist ein Indiz dafür, dass die triebhafte Mütterlichkeit<strong>im</strong> Mythos wurzelt, was ihren ursprünglichen Charakter betont. Die elementareMütterlichkeit ist laut <strong>Ina</strong> Seidel auch Grundlage jener den Naturkräften gewidmetenKulte:„Wo einer Muttergottheit Altäre errichtet wurden, waren sie <strong>im</strong>mer Kulten geweiht, die demdunklen und unerbittlichen Mysterium der Naturgewalt galten […].” 264Man kann annehmen, dass dieser Auffassung auch die von Bachofen entwickelte Theoriezugrunde liegt, wobei <strong>Ina</strong> Seidel das Bachofensche Konzept um neue Akzente bereichert,die bei dem schweizerischen Forscher nicht zu finden sind. Während nämlich Bachofen262 Ebd. S. 243.263 Ebd. S. 242f.264 <strong>Ina</strong> Seidel: Mütterlichkeit - Brüderlichkeit. In: (Dies.): Frau und Wort. Ausgewählte Betrachtungen undAufsätze. Stuttgart 1965, S. 241-244, hier S. 243.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!