11.07.2015 Aufrufe

Frauenbilder im Prosawerk Ina Seidels

Frauenbilder im Prosawerk Ina Seidels

Frauenbilder im Prosawerk Ina Seidels

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1713.3 ALLEIN STEHENDE FRAUENBei der Einteilung der Gruppe der allein stehenden Frauen werden dieSchwerpunkte unterschiedlich gesetzt, weil sich hier sowohl typisch angelegteFrauenfiguren, als auch individualisierte weibliche Gestalten finden lassen. Zu den typischkonzipierten Figuren werden Frauen gezählt, die sich als femme fatale oder femme enfanteinstufen lassen bzw. eine Art Mischung der beiden Typen darstellen. In Bezug auf dieweiblichen Individuen war das Kriterium der gesellschaftlichen Stellung der Frauausschlaggebend. Diese Untergruppe setzt sich aus Künstlerinnen, tätigen Frauen undEinzelgängerinnen. Die vorgenommene Aufgliederung dient jedoch nur einer allgemeinenOrientierung und gilt vielmehr als eine Hilfskonstruktion, da vor allem die in derEinleitung der vorliegenden Arbeit genannten Analysekriterien richtungsweisend sind.3.3.1 Femme fatales und femme enfants3.3.1.1 Melitta aus Spuk in des Wassermanns HausMelitta Nikoleit ist ein junges Mädchen, die Tochter des unhe<strong>im</strong>lichen MüllersNikolait aus der Erzählung Spuk in des Wassermanns Haus (1917) 350 . Die Erzählung spieltsich lediglich innerhalb von einigen Tagen ab.Die Mutter der Protagonistin ist wahrscheinlich nach Melittas Geburt gestorben unddas Mädchen wurde nur von dem Vater großgezogen. Vater und Tochter wohnenzusammen in einer abgelegenen Inselmühle mitten <strong>im</strong> Wald. Eines Tages werden sie vondem aus Berlin kommenden Dichter Philipp Spener und seinem Freund Fritz Aurach,einem Wasserinspekteur, besucht, der um Melitta anhält. Spener ist es auch, aus dessenPerspektive die nachfolgenden Ereignisse geschildert werden.Obgleich der Vater in die Verlobung einwilligt, behält er letzten Endes die Tochterbei sich: in der entscheidenden Szene wird Melitta dazu gezwungen, zwischen ihremVerlobten und dem Vater zu wählen. Weil sich der Vater auf eine von dem raschansteigenden Hochwasser bedrohte Brücke stellt, kehrt Melitta dem Verlobten den Rückenzu und eilt dem Vater zu Hilfe. Aurach, Melittas Verlobter, läuft ihr nach. Alle drei350 Der Text wurde auch unter den Titeln Die Brücke und Hochwasser publiziert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!