11.07.2015 Aufrufe

Frauenbilder im Prosawerk Ina Seidels

Frauenbilder im Prosawerk Ina Seidels

Frauenbilder im Prosawerk Ina Seidels

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

198vierzig Jahre alt war – irgendwie jünglingshaft wirkte, was durch die sportliche Art, in dersie sich kleidete, noch unterstrichen wurde.“ (M. S. 305)Nichts desto weniger scheint die Schauspielerin eine Befürworterin der ‘neuen Ethik’ zusein, worauf ihre früheren Liaisons verweisen. Bemerkenswert ist, dass sie von Muriel amAnfang ihrer Bekanntschaft als „eine Amazone“ (M. S. 254) bezeichnet wird, wobeiMuriel diese Bezeichnung in Bezug auf Renée auch in einem anderen Kontext verwendet,auf den noch eingegangen wird. Es soll hier festgehalten werden, dass dieser Ausdruck indem Roman Michaela gebraucht wird, wo explizit auf die Theorie J. J. Bachofenseingegangen wird. 387 Dies scheint in diesem Zusammenhang kein Zufall zu sein: Bedenktman nur, dass eine Amazone laut Bachofen die „Feindin dauernder Verbindung“ (B. S.XXVII) ist und das Amazonentum in der Entwicklung der menschlichen Zivilisation eineZwischenetappe zwischen dem zügellosen Hetärismus und der Gynaikokratie darstellt, soscheint Renée eine Amazone <strong>im</strong> Bachofenschen Sinne zu sein: eine Frau, die ihre sexuelleEmanzipiertheit genießt.Diese fortschrittliche Auffassung des Erotischen führt freilich in dem Leben derProtagonistin Orientierungslosigkeit und Verwirrung herbei; ihre völlige Hingabe an dasTriebhafte wird als die Ursache ihres Untergangs dargestellt. Wie bereits erwähnt, wurdeRenée von Muriel an einem Selbstmord gehindert, darüber hinaus wird Renées sexuelleHemmungslosigkeit ausdrücklich als „Unsinn“ bezeichnet:„Auch das, was in jenen Erlebnissen beschlossen war, der Un-Sinn der gelösten Sinne, dieganze Wanderung durch die Höllenkreise der Leidenschaft, das Spiel zwischen Zeugung undTod, - es war gestaltlos geworden, hatte seine dämonische, wahnwitzige Wichtigkeiteingebüßt und nichts mehr mit ihr selber zu tun.“ (R. S. 17)In Renées Verfallensein an die Sinnlichkeit manifestiert sich offenbar die Überzeugung <strong>Ina</strong><strong>Seidels</strong> von der Verstrickung des Menschen in das Fleischliche und von dem Gefangensein<strong>im</strong> Körper: ähnlich Cornelie aus Das Wunschkind muss sich Renée von ihrerTriebhaftigkeit loslösen, um eine Entwicklung durchzumachen, die ihrem Leben einenSinn geben würde. Die Notwendigkeit dieser Entwicklung legt ein visionärer Traum nahe,den Renée bei der ersten Begegnung mit Rainer hat. In ihrem Traum sieht sich Renée387 Worauf bereits in dem Kapitel zu Bachofen verwiesen wurde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!