11.07.2015 Aufrufe

Frauenbilder im Prosawerk Ina Seidels

Frauenbilder im Prosawerk Ina Seidels

Frauenbilder im Prosawerk Ina Seidels

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1343.1.2.3 Katharina aus Die Fürstin reitetDie Fürstin reitet (1926) ist laut Georg Seidel „die Geschichte vom jünglingshaftenDienst der Fürstin Daschkow an ihrer Zarin Katharina.“ 309 . Obgleich Georg Seidel nichtgenauer dieser Formulierung nachgeht, so berücksichtigt er damit einen Aspekt, der für dasVerständnis der weiblichen Heldin dieser Erzählung zentral ist. Um sich dieser weiblichenGestalt zu nähern, sollen zuerst dem Inhalt der Erzählung einige Worte gewidmet werden.Zeit und Ort der Handlung werden genau best<strong>im</strong>mt:„Die achtzehnjährige Fürstin Daschkoff befand sich zu Anfang des Jahres 1760 <strong>im</strong> Hauseihrer Schwiegermutter zu Moskau, in Erwartung ihrer zweiten Niederkunft und beträchtlichgelangweilt durch die Einschränkung der Bewegungsfreiheit, die ihr Zustand ihrauferlegte.“ 310Den zweiten Schauplatz bildet St. Petersburg. Zusammen mit ihrem Mann, dem FürstenMichael, teilt die Fürstin die Unzufriedenheit über die politische Situation in Russland:nach dem Tod der kranken Zarin Elisabeth soll ein Deutscher, der Kurfürst Peter, ein vonallen gehasster Schwächling, den Thron besteigen. Das Fürstenpaar will dessen Gattin, dersich einer allgemeinen Sympathie erfreuenden Großfürstin Katharina (der späterenKatharina der Großen), einer starken Persönlichkeit, die Sukzession ermöglichen. Diejunge Fürstin stellt sich an die Spitze einer Verschwörung gegen den künftigen Zaren undist bereit, für die Großfürstin alles, auch das eigene Leben, zu opfern. Der geplanteUmsturz gelingt und Peter wird zur Abdankung gezwungen und verbannt – letzten Endesmündet die Revolution in seine he<strong>im</strong>liche Ermordung, die auf das Gebot der neuen Zarinerfolgt. Die junge Fürstin, deren Engagement der Großfürstin auf den Thron verholfen hat,wird von dieser schmählich verraten: in der Öffentlichkeit wird der Liebhaber derGroßfürstin, der Graf Orloff, als der eigentliche Anführer des Aufstandes dargestellt,während die Fürstin Daschkoff als eine von den vielen Helfern des Umbruchs gelten soll.Die 18jährige Fürstin Katharina Romanowna Daschkoff ist die Mutter einer kleinenTochter Natalie. Zu Beginn der Geschichte sieht man sie in den letzten Monaten derzweiten Schwangerschaft. Sie gebiert ihrem Gatten, dem Fürsten Michael, einen Sohn.309 Christian Ferber (Georg Seidel): Die <strong>Seidels</strong>. (wie Anm. 63), S. 249.310 <strong>Ina</strong> Seidel: Die Fürstin reitet. Berlin (O. J.). S. 5. Bei Zitaten aus der Erzählung wird <strong>im</strong> laufenden Textdie Seitennummer mit der Sigle F in Klammern angegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!