11.07.2015 Aufrufe

Frauenbilder im Prosawerk Ina Seidels

Frauenbilder im Prosawerk Ina Seidels

Frauenbilder im Prosawerk Ina Seidels

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

803. KAPITEL: FRAUENBILDER IN ROMANEN UNDERZÄHLUNGEN3.1 MUTTERFIGUREN3.1.1 Instinkt und Geist3.1.1.1 Brigitte aus Das Haus zum MondeIm Mittelpunkt des vor dem Ersten Weltkrieg spielenden Romans Das Haus zumMonde (1916) befindet sich eine einfache Frau mittleren Alters: Brigitte von Rungströmsieht man am Anfang der Handlung als eine Witwe und Mutter von zwei Söhnen, welcherihre sterbende Freundin Elsabe ten Mann die Geburt des dritten Sohnes voraussagt. DieserSohn solle laut Elsabe den Namen Wolf bekommen und die Inkarnation von Elsabes Seelesein. Brigitte heiratet in zweiter Ehe den Stadtbibliothekar Daniel ten Maan, den Mann derverstorbenen Freundin Elsabe. Dadurch wird sie zur Stiefmutter der kleinen Erika, ElsabesTochter. Die Vorhersage Elsabes bewahrheitet sich: Brigitte gebiert einen Sohn, der Wolfgenannt wird. Nach der Geburt von Wolf wird Brigitte unfruchtbar. Ihre Ehe mit Danielten Maan dauert lediglich einige Jahre an – der Roman endet, als Brigitte zum zweiten MalWitwe wird: ihr Gatte Daniel gerät in finanzielle Schwierigkeiten und n<strong>im</strong>mt sich inVerzweiflung das Leben. Brigitte bleibt alleine mit ihren Kindern zurück. 228Mit Brigitte von Rungström skizziert <strong>Ina</strong> Seidel das Bild einer Frau, die in ersterLinie Mutter ist. Diesen Schluss erlaubt die hier vorgenommene Inhaltswiedergabe desRomans, die deutlich macht, dass die Rolle der Mutter und nicht der Ehefrau BrigittesHauptrolle ist. Auch die Rahmenkonstruktion des Werkes – am Anfang und am Ende derHandlung sieht man Brigitte als Witwe – lässt die Protagonistin vor allem als Mutterwahrnehmen. Nichts desto weniger betont die Hauptfigur explizit die „Mütterlichkeit, dieihres Wesens Grundzug war – oder erst geworden war, wie sie manchmal glaubte.“ 229228 Dass Brigitte ihrem Witwenstand treu geblieben ist, erfährt man aus dem zweiten Teil des Romans, derden Titel Sterne der He<strong>im</strong>kehr trägt.229 <strong>Ina</strong> Seidel: Das Haus zum Monde. In: (Dies.): Das Tor der Frühe. Bochum 1952. S. 7-209, hier S. 38. BeiZitaten aus dem Roman wird <strong>im</strong> laufenden Text die Seitennummer mit der Sigle H in Klammern angegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!