11.07.2015 Aufrufe

Frauenbilder im Prosawerk Ina Seidels

Frauenbilder im Prosawerk Ina Seidels

Frauenbilder im Prosawerk Ina Seidels

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

144Wie <strong>im</strong> antiken Theater wird die Protagonistin einer Art Schocktherapieunterzogen, um die Katharsis, die Befreiung von schlechten Emotionen und Zuständen,erleben zu können. Und tatsächlich hat das Erlebnis der Geburt eine kathartische Wirkung:die Näherin sieht ihre Fehlhandlung ein und ist bereit, ihre Ansprüche auf Vefizurückzustellen:„Was sich geändert hatte und was sie nicht recht fassen konnte, war, daß sie auf einmalwußte: sie würde die Vefi hergeben. […] [Sie] wußte jetzt nichts anderes mehr als: daß sieauf ihre alten Tage eben noch einmal zu klettern anfangen würde, und zwar ganz allein undnur darum, weil es eben sein sollte – weil dies nun einmal ihr Weg war, wie es der Weganderer Frauen war – Mutterschmerzen zu leiden.“ (G. S. 80)Die Hauptfigur kommt zu dem Bewusstsein, dass das Recht der natürlichen Mutter vordem Recht der Ziehmutter geht und dass ihr eigenes Schicksal auf eine andere Art undWeise erfüllt werden soll. Frau Berngruber distanziert sich von ihrer egozentrischenHaltung und gibt sich mit dem ihr vorbest<strong>im</strong>mten Lebensweg zufrieden. Sie lernt, dass dasGlück des Kindes wichtiger ist als ihre egoistischen Wünsche: „Die Vefi freut sich, [dasssie zu ihrer leiblichen Mutter zurückkommt – N. N.] und also muß es mir recht sein.“ (G.S. 95)Dem Muttersein wird in der Erzählung folglich eine Art pädagogische Funktionzugeschrieben: dank dieser überwältigenden Erfahrung kann der Mensch seinen Irrtumeinsehen und sich zum Guten entwickeln. Dass diese Umwandlung <strong>im</strong> Falle einerkinderlosen Frau erfolgt, ist höchst bedeutend: es scheint, dass die Bachofensche These,dass das Mutter-Kind-Verhältnis ein Verhältnis sei, „an welchem die Menschheit zuerstzur Gesittung emporwächst“ (B. S. X.), in diesem Kontext besonders aktuell wird.3.1.2.5 Charlotte aus Das unverwesliche ErbeIm Roman Das unverwesliche Erbe (1954) werden drei Müttergestalten dargestellt:Charlotte, ihre Tochter Elisabeth und deren Tochter Maria. Charlotte Dornblüh ist dieuneheliche Tochter Delphine Loriots aus dem Wunschkind, der MilchschwesterChristophs, die am Ende jenes Romans zusammen mit dem Schauspieler Ludwig Lantzdurchgebrannt ist. Delphines Schicksal wurde trotzdem unwiderruflich mit dem von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!