11.07.2015 Aufrufe

Frauenbilder im Prosawerk Ina Seidels

Frauenbilder im Prosawerk Ina Seidels

Frauenbilder im Prosawerk Ina Seidels

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

257Hahn, Barbara: Unter falschem Namen. Von der schwierigen Autorschaft der Frauen.Frankfurt/Main 1991.Häntzschel, Hiltrud: "Deutsches Verhängnis". <strong>Ina</strong> <strong>Seidels</strong> Roman Michaela aus dem Jahr1959 und seine Rezeption. In: Adrian Hummel, Sigrid Nieberle (Hg.): weiter schreiben,wieder schreiben. Deutschsprachige Literatur der 50er Jahre. Festschrift für GünterHäntzschel. München 2004. S. 56-72.Harpprecht, Klaus: Auf chronische Weise deutsch. <strong>Ina</strong> Seidel: Das Wunschkind (1930).In: Marcel Reich-Ranicki (Hrsg.): Romane von gestern – heute gelesen. Band 2. 1918-1933. Frankfurt / Main 1996 [1989]. S. 260-268Holland-Cunz, Barbara: Die alte neue Frauenfrage. Frankfurt / Main 2003.Hölscher, Irmgard: Geschichtskonstruktion und Weiblichkeitsbilder in <strong>Ina</strong> <strong>Seidels</strong> Roman»Das Wunschkind«. In: Barbara Determann, Ulrike Hammer, Doron Kiesel (Hrsg.):Verdeckte Überlieferungen. Weiblichkeitsbilder zwischen We<strong>im</strong>arer Republik,Nationalsozialismus und Fünfziger Jahren. Frankfurt / Main 1991. S. 41-81.Honsza, Norbert: Georg Forster und „Das Labyrinth“ von <strong>Ina</strong> Seidel. In: GermanicaWratislaviensia, 1964, 9, S. 105-126.Hopf, Caroline / Eva Matthes: Helene Lange und Gertrud Bäumer. Ihr Engagement für dieFrauen- und Mädchenbildung. Kommentierte Texte. Bad Heilbrunn 2001.Horst, Karl August: <strong>Ina</strong> Seidel. Wesen und Werk. Stuttgart 1956.Jasper, Martin: Verfangen <strong>im</strong> Ungeist. Symposion zieht Lehren aus dem Fall <strong>Ina</strong> Seidel.In: „ALG Umschau.“ Nr. 33/September 2004. S.2-3.Karolak, Czesław: „In die Geschichte hinabgraben...“ <strong>Ina</strong> <strong>Seidels</strong> erzählerischeSelbstdarstellung. In: Izabela Sellmer (Hrsg.): Die biographische Illusion <strong>im</strong> 20.Jahrhundert: (Auto-) Biographien unter Legit<strong>im</strong>ierungszwang. Frankfurt am Main 2003. S.73-80.Kliewer, Annette: Die Mutter als "Wurzel der Gemeinschaft": <strong>Ina</strong> <strong>Seidels</strong> "Wunschkind"als Wende zum NS-Mutterroman. In: Diskussion Deutsch. Jg. 23 (1996), Heft 127, Seite426-437.Kopaliński, Władysław: Słownik mitów i tradycji kultury. Warszawa 1985.Lennert, Rudolf: Schutz gegen Erziehung. In: Peter-Martin Roeder (Hrsg.): PädagogischeAnalysen und Reflexionen. Weinhe<strong>im</strong> und Berlin 1967. S. 165-176.Mechtel, Angelika: Alte Schriftsteller in der Bundesrepublik. Gespräche und Dokumente.München 1972. S. 105-107.Mühleisen, Horst: <strong>Ina</strong> Seidel in Eberswalde 1914-1923. Frankfurt am Main 2000.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!