11.07.2015 Aufrufe

Frauenbilder im Prosawerk Ina Seidels

Frauenbilder im Prosawerk Ina Seidels

Frauenbilder im Prosawerk Ina Seidels

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

31tätigen weiblichen Heldentums für ein überpersönliches Ziel: die Rettung des Vaterlandes,und wie sich die Hingabe aller Kräfte <strong>im</strong> Einsatz für dieses Ziel <strong>im</strong> Schicksal der jungenFürstin mit den Anforderungen ihrer natürlichen Aufgaben als Frau und Mutter überkreuzte,das hob die Vorgänge in ein bedeutsames, fast tragisches Licht. Die Erzählung, in derVorstellung längst ausgestaltet, wurde <strong>im</strong> Jahre 1924 während eines Sommeraufenthaltes aufeinem pommerschen Gut niedergeschrieben; dies Jahr, in dem ich langsam, sehr langsam am„Wunschkind“ baute.“ 105Im selben Jahr (1924) lag bereits auch der Entwurf des Romans Der Weg ohne Wahl vor,welcher jedoch erst 1933 in Druck ging.Weitere schöpferische Anregungen boten die Auslandreisen: erst <strong>im</strong> Alter von 38Jahren überschritt die Autorin die Grenzen Deutschlands. Die Reisen führten nachFrankreich (1926) und Italien (1927), wobei der Besuch Italiens vor allem für die weitereArbeit am Wunschkind wichtig war:„Abgesehen von der Bestätigung einer von jeher lebendig geahnten und stark ersehntenWirklichkeit hatte ich auch gerade durch die Berührung mit der Fremde eine neue Frischeund Empfänglichkeit für Wesen und Schicksal der He<strong>im</strong>at erfahren, und es ist auf dieserReise gewesen, daß mein seit 1914 geplanter, <strong>im</strong>mer von neuem entworfener undbegonnener Roman ‚Das Wunschkind’ endlich die innere Gestalt annahm, die er dannendgültig beibehielt.“ 106Die in Berlin und <strong>im</strong> Ausland gesammelten Erfahrungen und Eindrücke trugen darüberhinaus zur Entstehung und definitiven Abfassung weiterer Werke bei: 1925 erschien Daswunderbare Geißleinbuch, Geschichten für Kinder, die die alten Märchen gut kennen, -„Ausflüge aus den alten Märchen, zunächst erzählt dem kleinen Sohn.“ 107 Im Jahre 1927gingen die Neuen Gedichte in Druck und ein Jahr später die Erzählung Brömseshof, „dieletzte Versuchung“ 108 , welcher <strong>Ina</strong> Seidel vor der Fertigstellung des Wunschkindes erlag 109 .Brömseshof ist die Geschichte105 <strong>Ina</strong> Seidel: Abendgang durch Berlin. In: (Dies.): Dichter, Volkstum und Sprache. Ausgewählte Vorträgeund Aufsätze. Stuttgart / Berlin 1934. S. 213-230, hier S. 217f.106 Ebd. S. 217.107 Christian Ferber (Georg Seidel): Die <strong>Seidels</strong>. (wie Anm. 63), S. 249.108 <strong>Ina</strong> Seidel: Abendgang durch Berlin. (wie Anm. 105), S. 219.109 Nicht so idealistische Gründe für die Befassung mit Brömseshof nennt dagegen Georg Seidel, welcherbehauptet, dass es <strong>Ina</strong> Seidel so wie ihrem Verleger gut geschienen habe, keine zu lange Schweigepauseeintreten zu lassen. Vgl.: Christian Ferber (Georg Seidel): Die <strong>Seidels</strong>. (wie Anm. 63), S. 249.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!