11.07.2015 Aufrufe

Frauenbilder im Prosawerk Ina Seidels

Frauenbilder im Prosawerk Ina Seidels

Frauenbilder im Prosawerk Ina Seidels

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahre.“ 38 Eine feministisch orientierte Relektüre des Wunschkindes bietet Barbara Vinkens12der Rezeptionsgeschichte des Romans von der We<strong>im</strong>arer Republik bis in die FünfzigerBeitrag Inzest und totaler Krieg: <strong>Ina</strong> <strong>Seidels</strong> politische Romantik und derNationalsozialismus, in welchem die Autorin die in dem Roman verortetenInzestphantasien aufspürt und auf seine Nähe zu der faschistischen Ideologie verweist. 39Aus dem feministischen Blickwinkel untersucht das <strong>Seidels</strong>che Werk (vor allemautobiographische Texte und die Romane Das Labyrinth und Michaela) gegebenenfallsBarbara Hahn, die sich darum bemüht, <strong>Ina</strong> <strong>Seidels</strong> „Weg zum Autornamen“ 40nachzuzeichnen. Die Forscherin kommt zu dem Schluss, dass in Bezug auf Seidel„Schreiben als Ausgrenzen und Abdichten gegenüber Heterogenem“ 41 zu verstehen sei unddass der Autorname „<strong>Ina</strong> Seidel“ Ausschluss und Reduktion bedeute. 42Die hier erwähnten Arbeiten und Beiträge zum Werk <strong>Ina</strong> <strong>Seidels</strong> beweisen, wieunterschiedlich diese Dichtung je nach der geschichtlichen Lage des Interpreten und dergewählten Methodologie ausgelegt werden kann. Auffallend ist darüber hinaus, dass einesystematische Darstellung der von <strong>Ina</strong> Seidel skizzierten <strong>Frauenbilder</strong> bisher fehlt –deswegen scheint es gerechtfertigt und interessant zu sein, das <strong>Seidels</strong>che Werk ausheutiger Perspektive zu untersuchen und den Versuch zu unternehmen, die bestehendeLücke zu schließen.38 Barbara Determann: Kontinuität und Bruch. Probleme der Rekonstruktion von Weiblichkeitsbildernzwischen We<strong>im</strong>arer Republik und den 50er Jahren. Eine Einleitung. In: Barbara Determann, Ulrike Hammer,Doron Kiesel (Hrsg.): Verdeckte Überlieferungen. Weiblichkeitsbilder zwischen We<strong>im</strong>arer Republik,Nationalsozialismus und Fünfziger Jahren. Frankfurt / Main 1991. S. 5-13, hier. S. 9f.39Vgl.: Barbara Vinken: Inzest und totaler Krieg. <strong>Ina</strong> <strong>Seidels</strong> politische Romantik und derNationalsozialismus. In: Petra Leutner (Hrsg.): Das verortete Geschlecht. Literarische Räume sexueller undkultureller Differenz. Tübingen 2003, S. 175-184.40 Barbara Hahn: Unter falschem Namen. Von der schwierigen Autorschaft der Frauen. Frankfurt/Main 1991,S. 109.41 Ebd. S. 126.42 Ebd. S. 138.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!