06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die „Neue Rheinische Zeitung" sich nie zum Organ einer parlamentarischen<br />

Partei, am allerwenigsten einer Partei des Frankfurter komischen Reichsklubs<br />

hergegeben hat, daß dem sg. „Märzverein" dieses Klubs niemals die Spalten<br />

unsrer Zeitung geöffnet worden sind, wie die „Neue Rheinische Zeitung"<br />

überhaupt gar keinen „Märzverein" kennt. Wenn der „Märzverein" daher in<br />

seinem lithographierten Bericht den wirklich spaltengeöffneten Blättern unsere<br />

Zeitung als eins seiner Organe bezeichnet, so ist dies eine simple Verleumdung<br />

der „Neuen Rheinischen Zeitung" und abgeschmackte Renommage des<br />

„Märzvereins". Die patriotischen Biedermänner des „Märzvereins" werden<br />

dies ohne Zweifel mit ihrem „Gewissen" zu vereinbaren wissen.<br />

Die Berufung des „Märzvereins" auf unsere Zeitung wird indes noch<br />

biederber durch den „Beschluß" des Vereins, die „demokratisch-konstitutionelle"<br />

Zeitschrift (teutsche Zeitschrift: „Teutsches Volksblatt") des „Dr.<br />

Eisenmann" zu empfehlen. Wen sollte nicht das traurige Los des großen<br />

„teutschen" Ur-Dulders Eisenmann rühren? Welcher Biedermann empfindet<br />

nicht den Schlag, daß der „Dr." Eisenmann, welcher seine Gefängniserinnerungen<br />

für 12 000 Gulden an den „demokratisch-konstitutionellen" König von<br />

Bayern verkaufte, keine „neuen Opfer" mehr bringen kann, sondern der buchhändlerischen<br />

„Konkurrenz" der gewöhnlichen, nicht oktroyierten Anti-<br />

Märzvereins-Blätter zu erliegen droht? Wir überlassen es der Berechnung der<br />

Patrioten, zu untersuchen, in welche tiefe Vernachlässigung das „Teutsche<br />

Volksblatt" geraten sein muß, wenn der 12000-Gulden-Dulder und Fünf-<br />

Taler-Vertreter Eisenmann an die öffentliche „Unterstützung" appellieren<br />

muß. Jedenfalls muß es weit, sehr weit mit den „demokratisch-konstitutionellen"<br />

Eisenmännern gekommen sein, wenn sie einen Bettelbrief von der<br />

„Neuen Rheinischen Zeitung" fingieren, derjenigen Zeitung, die allein in<br />

Deutschland die „schamlosen, schäbigen Bettler" des Patriotismus und der<br />

Reichs-Bettel-Versammlungen verfolgt hat.<br />

Auf die schmutzige Bemerkung des profitwütigen konkurrenzgehetzten<br />

Patrioten über die „Wichtigkeit der bezahlten Annoncen einer Zeitung als<br />

Nahrungsquelle des ganzen Unternehmens" haben wir natürlich keine Antwort.<br />

Die „Neue Rheinische Zeitung" hat sich wie überhaupt auch darin stets<br />

von den Patrioten unterschieden, daß sie die politischen Bewegungen nie als<br />

einen Industrieritterzweig oder eine Nahrungsquelle betrachtet hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!