06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

form der Unzufriedenheit der Bourgeoisie der vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts mit<br />

der reaktionären Ordnung in den verschiedenen deutschen Staaten. In den Jahren 1846<br />

und 1847 führte die Bewegung der Lichtfreunde zur Bildung der sogenannten Freien Gemeinden,<br />

die sich von der offiziellen protestantischen Kirche lösten und am 30. März<br />

1847 das Recht der freien Religionsübung erhielten. 435<br />

384 Zeile aus dem „Lied für den dänischen Unterthan" von dem schleswigschen Pfarrer<br />

Heinrich Harries, das von Balthasar Gerhard Schumacher zu dem Lied „Heil Dir im<br />

Siegerkranz", der späteren „preußischen Nationalhymne", umgearbeitet wurde. 436<br />

385 Atta Troll - ein Bär, der Held des gleichnamigen Gedichts von Heinrich Heine. In<br />

einigen Versen der Dichtung, besonders in Kaput VII, ist die Rede vom Haß des Bären<br />

auf das Lachen der Menschen. 437<br />

386 Häng' dich auf, Figaro! Du würdest das nicht ersonnen haben! — abgewandeltes Zitat aus<br />

Beaumarchais' „La folle journ^e, ou le mariage de Figaro" [Der tolle Tag oder die Hochzeit<br />

des Figaro], V.Akt, achte Szene. 444<br />

387 Am 27.April 1849 löste die preußische Regierung die Zweite Kammer auf. Als Anlaß<br />

diente die Billigung der von der Frankfurter Nationalversammlung angenommenen Verfassung<br />

des Deutschen Reiches vom 28. März 1849 durch die Kammer am 21. April 1849.<br />

446 452 469 487 494<br />

388 Die Korrespondenz des Erzbischofs von Gnesen und Posen, Przyluski, mit dem Berliner<br />

Kabinett unter Camphausen ist abgedruckt in [Brodowski, Kraszewski, Potworowski]<br />

„Zur Beurtheilung der polnischen Frage im Grossherzogthum Posen im Jahre 1848". 448<br />

389 Eine Fortsetzung dieses Artikels ist in der „Neuen Rheinischen Zeitung" nicht mehr er-<br />

schienen. 451<br />

390 In der Konversationshalle am Dönhoffplatz in Berlin versammelten sich am 27. April nach<br />

der Auflösung der Zweiten Kammer die Abgeordneten des linken Flügels. Mit Hilfe von<br />

Konstablern und Militär wurde die Versammlung auseinandergejagt. Gleichzeitig schössen<br />

die Truppen in die vor der Konversationshalle versammelte Volksmenge. 452<br />

391 Lassalle befand sich zum erstenmal Februar-August 1848 in Haft; er wurde beschuldigt,<br />

den Diebstahl einer Kassette mit Dokumenten angestiftet zu haben, um diese als Rechtsanwalt<br />

im Ehescheidungsprozeß der Gräfin Hatzfeld auszunutzen. Lassalle führte diesen<br />

Prozeß von 1846 bis 1854. 454<br />

392 Es handelt sich um das im September in der Frankfurter Nationalversammlung behandelte<br />

und am 10. Oktober 1848 verkündete „Gesetz, betreffend den Schutz der constituirenden<br />

Reichsversammlung und der Beamten der Centralgewalt", dessen Artikel V<br />

lautet: „Öffentliche Beleidigungen der Reichsversammlung, auch außerhalb des Sitzungslokals<br />

verübt, unterliegen einer Gefängnisstrafe bis zu zwei Jahren."<br />

Unter dem Titel „Patent über die Publikation des Reichsgesetzes zum Schutze der verfassunggebenden<br />

Reichsversammlung und der Beamten der provisorischen Centralgewalt"<br />

vom 17. Oktober 1848 wurde es in der „Gesetz-Sammlung für die Königlichen<br />

Preußischen Staaten 1848" veröffentlicht. 459<br />

393 Preußische „Reichs"-Note vom 28.April — das vom preußischen Ministerpräsidenten<br />

Graf von Brandenburg an den „Königlichen Bevollmächtigten bei der provisorischen<br />

Centralgewalt für Deutschland ... Camphausen ... zu Frankfurt a.M." vom 28.April<br />

1849 gerichtete Schreiben, in dem dargelegt wird, warum der preußische König sich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!