06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

195 „An meine lieben Berliner" — Aufruf des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV., erlassen<br />

am Morgen des 19. März 1848, als der Volksaufstand in Berlin seinen Höhepunkt<br />

erreicht hatte.<br />

„An mein Volk und an die deutsche Nation" - Aufruf Friedrich Wilhelms IV. vom<br />

21.März 1848. 160 316<br />

196 „An mein Heer" - Neujahrsgratulation des Königs Friedrich Wilhelm IV. an das preußische<br />

Heer vom I.Januar 1849. 160 333 345 360 386 428 449 471 480 485 497 516<br />

197 Friedrichshain — Berliner Park, in dem die in den Barrikadenkämpfen gefallenen Teilnehmer<br />

des Aufstands vom 18. März 1848 beigesetzt wurden. 160 363<br />

198 In der Note, die Major Wildenbruch in geheimer Mission des preußischen Königs am<br />

8.April 1848 der dänischen Regierung übergab, wurde darauf hingewiesen, daß der<br />

Krieg in Schleswig-Holstein (siehe Anm. 86) von Preußen nicht geführt werde, um Dänemark<br />

das Herzogtum zu entreißen, sondern lediglich um die „radikalen und republikanischen<br />

Elemente in Deutschland" zu bekämpfen. Die preußische Regierung umging auf<br />

jede Art und Weise die offizielle Anerkennung dieses sie kompromittierenden Dokuments,<br />

161<br />

199 Auf Befehl des preußischen Generals Pfuel schor man den gefangengenommenen Teilnehmern<br />

des P osener Aufstandes von 1848 die Köpfe und brannte ihnen mit Höllenstein<br />

ein Mal auf Hände und Ohren. 163 448 516<br />

200 der neapolitanische Henkersknecht - Ferdinand II., König von Neapel und Sizilien, hatte<br />

am 15.Mai 1 848 den Volksaufstand in Neapel grausam unterdrückt (siehe den Artikel<br />

„Die neueste Heldentat des Hauses Bourbon" in Band 5 unserer Ausgabe, S. 19-21). 163<br />

201 Ottochaner (Ottocaner) - Angehörige des 1746 geschaffenen Karlstädter Militärgrenz-<br />

Infanterieregiments, Stab Ottocac. Sie waren in Ottocac (Westkroatien) stationiert und<br />

erhielten daher 1753 ihren Namen. - In der „Neuen Rheinischen Zeitung" irrtümlich:<br />

Ortochaner. 163<br />

202 Die Truppen unter dem Kommando von Windischgrätz unterdrückten im Jun 1" 1848 den<br />

Prager Aufstand, warfen am I.November den Aufstand in Wien nieder und unternahmen<br />

im Dezember 1848 einen Feldzug gegen die nationale Befreiungsbewegung in Ungarn,<br />

eroberten Preßburg und andere Städte. 163<br />

203 Der Herzog von Braunschweig, Oberkommandierender der österreichisch-preußischen<br />

Armee, die gegen das revolutionäre Frankreich kämpfte, gab am 25. Juli 1792 ein Manifest<br />

heraus, in welchem er dem französischen Volk androhte, Paris völlig zu zerstören. 164<br />

204 Uber die hier von Engels entwickelten Ansichten über das Schicksal der von Österreich<br />

unterdrückten slawischen Völker siehe das Vorwort, S. XI—XIII. 165 270<br />

205 Im Februar 1846 begann in den polnischen Gebieten ein Aufstand für die nationale Befreiung<br />

Polens. In Krakau gelang es den Aufständ ischen, zeitweilig den Sieg zu erringen.<br />

Gleichzeitig brach in Galizien ein Bauernaufstand aus. Den österreichischen Behörden, die<br />

demagogisch den Haß der geknechteten ukrainischen Bauern gegen die polnische<br />

Schlachta ausnutzten, gelang es hier in mehreren Fällen, die aufständischen Bauern gegen<br />

die aufständischen polnischen Truppen zu hetzen. Nach der Niederschlagung des Aufstandes<br />

in Krakau wurde auch die Bauernbewegung in Galizien grausam unterdrückt.<br />

168 198

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!