06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Frankfurter Märzverein<br />

und die „Neue Rheinische Zeitung"<br />

[„Neue Rheinische Zeitung"<br />

Nr.248 vom 17. März 1849]<br />

* Köln, 15.März. Wir kommen noch einmal auf den unglücklichen Märzverein<br />

^ 13161 zurück, diese angemessene Nachgeburt der „Märzrevolution". Man<br />

wirft uns vor, „wir schaden der Sache der Freiheit", indem wir den Märzverein<br />

unterwühlen. Haben wir nicht schon im Dezember 1848, zum Schrekken<br />

der „Kölnischen Zeitung", den Märzverein als bewußtloses Werkzeug der<br />

Kontrerevolution denunziert ? [338] Hatten wir also dem „Märzverein" unsere<br />

Ansichten vom „Märzverein" nicht schon längst anvertraut? Wäre der Märzverein<br />

eine Organisation der Partei der Revolution, wäre er selbst auch nur<br />

eine konsequente, frische Frucht der Märzemeute, wir würden eine Ungeschicklichkeit<br />

von ihm hinnehmen, wie es ohne Widerrede seine Annoncen-<br />

Spekulation 1 war. Der Märzverein ist erstens ohne Wirksamkeit, wenn Adressen<br />

nicht etwa dieselbe ausmachen; er ist ferner ein hoffnungsvoller Tor zwischen<br />

Konstitutionellen (das sind für uns schlimmere Reaktionsanhänger als<br />

der Klub des Ritter v. Radowitz [3391) und einigen wirklich biedermännischen<br />

Demokraten, deren Blick vom Reichsversöhnungsdunste sich benebeln ließ.<br />

Die Unentschiedenheit wird stets die Majorität in jenem Zentral-Kommerzverein<br />

2 ureigentümlich besitzen, das Volk wird er vielleicht zum Mißvergnügen<br />

aufstacheln, im entscheidenden Augenblick aber verraten und nachträglich<br />

seinen Irrtum bejammern. Nun lebe der Kommerzverein „uns aber auch<br />

recht wohl"! Seine sonstige Empfindlichkeit rührt uns nicht, und die freie<br />

Presse scheint von jenen liberalen Leuten immer noch nur als ihre Privaterrungenschaft<br />

verstanden zu werden. Herr Eisenmann z.B. bekannte sich<br />

offen als Konstitutioneller für ewige Zeiten und als Gegner des Republikanis-<br />

1 Siehe vorl. Band, S. 334-335 - 2 Wortspiel, das auf die tragenden Kräfte des Zentral-<br />

Märzvereins hinweist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!