06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

[Ungarn]<br />

[„Neue Rheinische Zeitung"<br />

Nr. 301 vom 19.Mai 1849]<br />

* Köln, 18.Mai. In dem Augenblicke, wo der magyarische Krieg durch<br />

den wirklichen Einmarsch der Russen zu einem europäischen wird, sind wir<br />

gezwungen, unsere Berichte über seinen weitern Verlauf einzustellen. Es ist<br />

uns nur noch vergönnt, die Entwicklung dieses großartigen osteuropäischen<br />

Revolutionskriegs in einem kurzen Uberblick unsern Lesern nochmals vorzuführen.<br />

Man erinnert sich, wie schon vor der Februarrevolution, im Herbst 1847,<br />

der von Kossuth geleitete Preßburger Reichstag eine Reihe revolutionärer Beschlüsse<br />

faßte, wie er die Verkäuflichkeit des Grundeigentums, die Freizügigkeit<br />

der Bauern, die Ablösung der Feudallasten, die Emanzipation der Juden,<br />

die gleiche Besteuerung aller Klassen beschloß; wie er den Kroaten und Slawoniern<br />

in inneren Angelegenheiten den offiziellen Gebrauch ihrer eigenen<br />

Sprache bewilligte und endlich durch die Forderung eines abgesonderten verantwortlichen<br />

Ministeriums für Ungarn den ersten Schritt zur Lossagung<br />

Ungarns an demselben Tage tat, als in Paris die Februarrevolution begann<br />

(22. Febr.).<br />

Die Februarrevolution brach los. Mit ihr knickte der Widerstand der<br />

Wiener Regierung gegen die Forderungen der Ungarn zusammen. Am<br />

16. März, am Tage nach der Wiener Revolution, wurde das selbständige ungarische<br />

Ministerium bewilligt und damit der Zusammenhang Ungarns mit<br />

Ostreich auf die bloße Personalunion zurückgeführt.<br />

Jetzt schritt die selbständig gewordene magyarische Revolution rasch vorwärts.<br />

Alle politischen Vorrechte wurden aufgehoben, das allgemeine Wahlrecht<br />

eingeführt, alle Feudallasten, Roboten und Zehnten unentgeltlich aufgehoben<br />

gegen Entschädigung durch den Staat, die Union mit Siebenbürgen<br />

durchgesetzt, die Ernennung Kossuths zum Finanzminister und die Absetzung<br />

des rebellischen Ban Jellachich erzwungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!