06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eratendes Organ, die Vereinigten Ausschüsse. Mit Hilfe dieses Organs, das lediglich die<br />

Fiktion einer Vertretungskörperschaft war, gedachte Friedrich Wilhelm IV., neue Steuern<br />

auferlegen und eine Anleihe erhalten zu können. 287<br />

277 Die dem ersten Vereinigten Landtag (siehe Anm. 137) von der preußischen Regierung<br />

vorgelegte „Uebersicht von den Resultaten der Finanzverwaltung in den Jahren 1840 bis<br />

einschließlich 1846" ist enthalten in „Der Erste Vereinigte Landtag in Berlin 1847", erster<br />

Teil. Nach dieser Unterlage Wurden einige Ungenauigkeiten bei den im Artikel benutzten<br />

Zahlen korrigiert. 288 291<br />

278 „Übersicht von den Resultaten der Finanz-Verwaltung im Jahre 1847, Aa" in „Vorlagen<br />

an die National-Versammlung. 1848". 291<br />

279 Im Jahre 1841 stiftete Friedrich Wilhelm IV. 430000 Mk. zur Errichtung eines deutschenglischen<br />

protestantischen Bistums in Jerusalem. Das Geld wurde 1889 einer von Wilhelm<br />

II. errichteten kirchlichen Stiftung in Jerusalem überwiesen, womit Preußen vom<br />

Bistum Jerusalem zurücktrat.<br />

Die Schriften Friedrich II. wurden seit 1846 herausgegeben. 293<br />

280 Die dem ersten Vereinigten Landtag (siehe Anm. 137) von derpreußischenRegierungvorgelegte<br />

„Denkschrift über die Verwaltung des Staatsschatzes für die Zeit von 1840 bis<br />

1846" vom 6. April 1847 ist enthalten in „Der Erste Vereinigte Landtag in Berlin 1847",<br />

erster Teil. 297<br />

281 Dieser Gedanke ist enthalten in Ernst Dronkes Artikel „Die Sitzung der Nationalversammlung<br />

vom 7. und 8.August" in der „Neuen Rheinischen Zeitung" Nr. 74 vom<br />

13. August 1848. 298<br />

282 „SchlesischeZeitung" - Tageszeitung, die von 1742 bis 1945 in Breslau erschien; am Vorabend<br />

und während der Revolution von 1848/49 war sie das Organ konstitutionellmonarchistischer<br />

Kreise. 299<br />

283 Goethe, „Zahme Xenien" V. 300<br />

284 Am 16. und 17. Februar wurde in Köln der Fall Kinkel verhandelt. Gottfried Kinkel,<br />

Redakteur der demokratischen „Neuen Bonner Zeitung", wurde wegen eines Artikels in<br />

der früheren „Bonner Zeitung", der die Ausschreitungen preußischer Soldaten in Mainz<br />

schilderte, beschuldigt, die Truppen der preußischen Garnison in Mainz beleidigt zu<br />

haben. Kinkel wurde zu einem Monat Gefängnis verurteilt. In einem gleichzeitig laufenden<br />

Steuerverweigerungsprozeß wurde er am 23. Februar 1849 freigesprochen. 301<br />

285 „La Reforme" — französische Tageszeitung, Organ kleinbürgerlicher Demokraten und<br />

Republikaner; sie erschien von 1843 bis 1850 in Paris.<br />

„La Repuhlique" - französische Tageszeitung, Organ kleinbürgerlicher Republikaner;<br />

sie erschien vom 26. Februar 1848 bis 2. Dezember 1851 unter der Redaktion von Eugene<br />

Barrest in Paris.<br />

„LaRevolution d&nocratique et sociale" - französische Tageszeitung, Organ kleinbürgerlicher<br />

republikanischer Demokraten; sie erschien in Paris vom 7. November 1848 bis<br />

13. Juni 1849 unter der Redaktion von Charles Delescluze. 302<br />

286 „The Northern Star" - englische Wochenzeitung, Hauptorgan der Chartisten; erschien<br />

von 1837 bis 1852, anfangs in Leeds und ab November 1844 in London. Begründer und<br />

Redakteur der Zeitung war Feargus Edward O'Connor; in den vierziger Jahren wurde sie<br />

von George Julian Harney redigiert. Engels war von September 1845 bis März 1848 Mitarbeiter<br />

dieser Zeitung. 302

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!