06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ende Januar/An- Marx und Engels treffen sich in der Redaktion der „Neuen Rheinischen<br />

fang Februar Zeitung" mit dem Leiter der Arbeiterverbrüderung in Berlin, Stephan<br />

Born, der sich auf der Durchreise in Köln aufhält.<br />

Etwa im Februar In der Redaktion der „Neuen Rheinischen Zeitung" findet anläßlich der<br />

Ankunft Joseph Molls, des Emissärs der Londoner Zentralbehörde des<br />

Bundes der Kommunisten, eine Beratung statt. Diese Beratung, an der<br />

Marx und Engels teilnehmen, beschäftigt sich mit der Frage der Reorganisierung<br />

des Bundes der Kommunisten.<br />

3. Februar Marx schreibt den Artikel „Camphausen", der am 4. Februar in der<br />

„Neuen Rheinischen Zeitung" veröffentlicht wird.<br />

4. Februar Auf der Generalversammlung des Kölner Arbeitervereins wird der Vorschlag<br />

von Marx und Engels bekanntgegeben, für die Mitglieder des<br />

Vereins regelmäßig und unentgeltlich Lektionen über soziale Themen zu<br />

halten. Um eine stärkere Arbeiterorganisation mit festem Statut und<br />

stabiler Struktur zu schaffen, beschließt die Versammlung die Reorganisierung<br />

des Arbeitervereins.<br />

7. Februar Im Prozeß gegen die „Neue Rheinische Zeitung" wegen Beleidigung des<br />

Oberprokurators Zweiffei und Verleumdung der Gendarmen (im Artikel<br />

„Verhaftungen", veröffentlicht am 5.Juli 1848) prangern Marx und<br />

Engels die preußische Regierung, die den konterrevolutionären Umsturz<br />

vollzogen hatte, öffentlich an; Marx, Engels und der verantwortliche<br />

Herausgeber der Zeitung, Korff, werden vom Geschworenengericht freigesprochen.<br />

Die Reden von Marx und Engels vor Gericht werden in<br />

der „Neuen Rheinischen Zeitung" vom 14. Februar veröffentlicht.<br />

8. Februar Marx verteidigt sich und seineMitangeklagtenSchapperundSchneider II<br />

vor dem Kölner Geschworenengericht in dem Prozeß wegen „Aufreizung<br />

zur Rebellion" durch den von ihnen verfaßten Aufruf des Kreisausschusses<br />

der Demokraten vom 18. November 1848. Marx weist in seiner<br />

Rede darauf hin, daß das Volk das Recht hat, die konterrevolutionären<br />

Aktionen der königlichen Macht mit einer Revolution zu beantworten.<br />

Alle Angeklagten werden freigesprochen. Marx' Rede vor Gericht wird<br />

in der „Neuen Rheinischen Zeitung" vom 25. und 27. Februar veröffentlicht.<br />

10. Februar Marx schreibt die Artikel „Die Teilung der Arbeit bei der .Kölnischen<br />

Zeitung'" und „Lassalle", die am 11. Februar in der „NeuenRheinischen<br />

Zeitung" erscheinen. In der folgenden Zeit veröffentlichen Marx und<br />

Engels weitere Artikel über den Prozeß gegen Lassalle.<br />

11. Februar Marx und Engels nehmen an einem vom Arbeiterverein Mühlheim veranstalteten<br />

demokratischen Bankett teil. Marx hält eine Rede über die<br />

Teilnahme der deutschen Arbeiter an den revolutionären Kämpfen in<br />

Frankreich, England, Belgien und der Schweiz. Engels grüßt in seiner<br />

Rede die revolutionären Kämpfer Ungarns. Das Mitglied des Arbeitervereins<br />

Lukas bringt zu Ehren jener Demokraten, die ebenso wie Marx<br />

schon lange vor der Februarrevolution für die Rechte der Arbeiterklasse<br />

eintraten, einen Toast aus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!