06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Summe, um to replace das wear und tear of the machines1, oder, was dasselbe<br />

ist,um zuzuführen an dieStelle alter und abgenutzter Arbeiter new ones2." [4501<br />

IV. John Wade<br />

1. „ Ist der Zweck, aus dem Arbeiter eine Maschine zu machen, woraus die größte<br />

Quantität Arbeit in einer gegebnen Okkupation gezogen werden kann, so gibt es<br />

keinen wirksameren Weg als Teilung der Arbeit." [4511<br />

2. Eine Reduktion des Arbeitslohns treibt die Arbeiter, entweder ihre<br />

Ausgaben zu vermindern oder ihre Produktivität zu vermehren, in Maschinenfabriken<br />

z. B. (und überhaupt), indem sie längere Stundenzahl arbeiten, oder<br />

bei Handwerkern, Handwebern usw., indem sie mehr in derselben Stunde<br />

arbeiten. Aber da ihr Lohn eben reduziert ist, weil die Nachfrage abgenommen<br />

hat, so vermehren sie also die Zufuhr im ungünstigen Moment. Folge<br />

davon, daß ihr Arbeitslohn noch tiefer sinkt, und dann kommen die Bourgeois<br />

und sagen: „Wenn die Leute nur arbeiten wollten."<br />

3. Allgemeines Gesetz überhaupt, daß es nicht zwei Marktpreise geben<br />

kann, und zwar dominiert der niedrigere Marktpreis (bei gleicher Qualität).<br />

Gesetzt 1000 Arbeiter von gleicher Geschicklichkeit; 50 außer Brot; so<br />

wird der Preis bestimmt nicht durch die 950 beschäftigten, sondern durch die<br />

50 unbeschäftigten.<br />

Aber dieses Gesetz des Marktpreises lastet schwerer auf der Ware Arbeit<br />

als auf andren Waren, weil der Arbeiter seine Ware nicht in den Speicher<br />

legen kann, sondern seine Lebenstätigkeit verkaufen oder, der Lebensmittel<br />

verlustig, sterben muß.<br />

Die verkäufliche Ware Arbeit unterscheidet sich von andren Waren besonders<br />

durch ihre vergängliche Natur, durch die Unmöglichkeit, sie zu<br />

akkumulieren, und dadurch, daß die Zufuhr nicht mit derselben Leichtigkeit<br />

vermehrt oder vermindert werden kann als bei andren Produkten.<br />

4. Die Humanität der Kapitalisten besteht darin, möglichst viel Arbeit<br />

zum billigsten Preis zu kaufen. Ackerbauarbeiter erhalten mehr im Sommer<br />

als im Winter, obgleich sie im Winter mehr Nahrung, Feuerung, wärmere<br />

Kleidung bedürfen.<br />

5. Z. B. die Abschaffung des Sonntags wäre ein reiner Verlust für die Arbeiter.<br />

Die Meister suchen den Arbeitslohn zu vermindern, indem sie ihn<br />

nominell lassen, aber z.B. eine Viertelstunde mehr arbeiten lassen, die Mahlzeiten<br />

u. dgl. abkürzen.<br />

1 den Verschleiß der Maschinen zu ersetzen - 2 neue

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!