06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13<br />

Demokratisches Bankett<br />

[„Neue Rheinische Zeitung"<br />

Nr. 225 vom 18. Februar 1849]<br />

* Mülheim a. Rh., 11.Februar (verspätet). Heute fand hier ein vom<br />

Arbeiterverein veranstaltetes demokratisches Bankett statt. Mitglieder des<br />

Kölnischen Arbeiter- und Demokratischen Vereins waren eingeladen. Instrumentalmusik<br />

und Gesang wechselten ab mit Toasten, die in längeren<br />

Reden motiviert wurden.<br />

Bengel, Präsident des hiesigen Arbeitervereins, entwickelte in einem<br />

längern Vortrag das Verhältnis der Gegenwart zur Vergangenheit. Lucas<br />

brachte einen Toast auf die Gäste aus, speziell auf die Männer, die, wie der<br />

anwesende Redakteur en chef der „Nfeuen] Rheinischen] Zfeitung]",<br />

K. Marx, lange vor der Februarrevolution die Rechte der Arbeiterklasse in<br />

Tat und Wort behauptet hätten. Schapper ließ die „demokratische Republik"<br />

leben. K. Marx sprach über die Beteiligung der deutschen Arbeiter an den<br />

Kämpfen in Frankreich, England, Belgien und der Schweiz. Er brachte einen<br />

Trinkspruch auf Gladbach aus, einer der ausnahmsweisen Vereinbarer, die<br />

wirklich die Interessen des Volkes vertreten. F.Engels betoastete die Ungarn<br />

und Kossuth. Ott aus Worringen sprach über den konstitutionellen Liberalismus,<br />

die Aristokratie und die Demokratie, Fischbach über das Elend des<br />

Volks und die Mittel zur Abhülfe. Gladbach warf einen Rückblick auf die<br />

aufgelöste Nationalversammlung und kritisierte in einem energischen Vortrag<br />

ihre Schwächen, ihre Unentschiedenheit und ihren Mangel an revolutionärem<br />

Verstand. Krähe sprach schließlich über die Devise der Februarrevolution:<br />

„Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit."<br />

Dies erste demokratische Bankett in der Rheinprovinz hat so sehr angesprochen,<br />

daß es sicher Nachahmung finden wird.<br />

14<br />

Bankett vom 24. Februar<br />

[„Neue Rheinische Zeitung"<br />

Nr. 233 vom 28. Februar 1849]<br />

*Köln, 27. Februar. Vorgestern fand zur Feier des Jahrestags der französischen<br />

Februarrevolution im Eiserschen Saale ein Bankett statt. f485' Der<br />

große, zwischen 2000 und 3000 Menschen fassende Saal war gedrängt gefüllt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!